Inhalt

[ 101FLGSFRWV16 ] KO Conversion of family law

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS D - Diploma programme Law Elisabeth Greif 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Diploma programme Diploma programme Law 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, die geschlechtsspezifischen Implikationen des materiellen und formellen Familienrechts zu identifizieren und diesbezügliche Rechtsfragen im Hinblick auf den Gleichheitsgrundsatz und den Gewaltschutz zu bearbeiten.
Skills Knowledge
(*)
  • Rechtsgrundlagen erörtern und interpretieren (k1, k2)
  • Beschreiben und Erläutern rechtspolitisch offener Fragestellungen (k3)
  • Kritische Judikaturanalyse (k4)
  • Aktuelle Rechtsfragen bearbeiten (k6)
(*)
  • Gesetzliche Grundlagen des Familienrechts, des familienrechtlichen Verfahrensrechts und des Gewaltschutzes
  • Reformschritte seit 1975
  • Einschlägige Judikaturentwicklung
  • Gesellschaftspolitischer Wandel und weiterer Reformbedarf hinsichtlich familienrechtlicher Institute
Criteria for evaluation (*)Mitarbeit, Bewertung der Präsentationen und schriftlichen Ausarbeitungen, kurze Klausur über Wissensfragen.
Methods (*)Anleitung zum selbständigen Arbeiten und Diskutieren, Verfassen einer Hausarbeit.
Language German
Study material (*)In der jeweils aktuellen Fassung:

  1. Deixler-Hübner, Scheidung, Ehe und Lebensgemeinschaft
  2. diverse Lehrbücher zum Familienrecht
  3. Zeitschriften: iFamZ und EF-Z

oder gleichwertige Studienliteratur

Changing subject? No
Further information (*) Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 1 ECTS-Punkt einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.

Äquivalente Lehrveranstaltungen: 101FLGSFRWV12: KO Familienrecht im Wandel (3 ECTS)

Earlier variants They also cover the requirements of the curriculum (from - to)
101FLGSFRWV12: KO Family law in the course of time (2012W-2016S)
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Assignment according to priority