Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, die geschlechtsspezifischen Implikationen des materiellen und formellen Familienrechts zu identifizieren und diesbezügliche Rechtsfragen im Hinblick auf den Gleichheitsgrundsatz und den Gewaltschutz zu bearbeiten.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Rechtsgrundlagen erörtern und interpretieren (k1, k2)
- Beschreiben und Erläutern rechtspolitisch offener Fragestellungen (k3)
- Kritische Judikaturanalyse (k4)
- Aktuelle Rechtsfragen bearbeiten (k6)
|
- Gesetzliche Grundlagen des Familienrechts, des familienrechtlichen Verfahrensrechts und des Gewaltschutzes
- Reformschritte seit 1975
- Einschlägige Judikaturentwicklung
- Gesellschaftspolitischer Wandel und weiterer Reformbedarf hinsichtlich familienrechtlicher Institute
|
|
Beurteilungskriterien |
Mitarbeit, Bewertung der Präsentationen und schriftlichen Ausarbeitungen, kurze Klausur über Wissensfragen.
|
Lehrmethoden |
Anleitung zum selbständigen Arbeiten und Diskutieren, Verfassen einer Hausarbeit.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
In der jeweils aktuellen Fassung:
- Deixler-Hübner, Scheidung, Ehe und Lebensgemeinschaft
- diverse Lehrbücher zum Familienrecht
- Zeitschriften: iFamZ und EF-Z
oder gleichwertige Studienliteratur
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 1 ECTS-Punkt einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
Äquivalente Lehrveranstaltungen:
101FLGSFRWV12: KO Familienrecht im Wandel (3 ECTS)
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 101FLGSFRWV12: KO Familienrecht im Wandel (2012W-2016S)
|