(*)- Lösen von hochkomplexen Fällen im Umweltprivatrecht (k2, k3, k4, k5, k6) anhand vertiefter Kenntnisse
- Analysieren der Konfliktsituation zwischen unterschiedlichen Nutzungsinteressen (k2, k3, k4, k5, k6)
- Anwendung der Rechtsschutzmechanismen im Nachbarrecht (k2, k3, k4, k5, k6)
- Die Studierenden wenden die einschlägigen Normen des allgemeinen Umweltrechts, des betriebliche. Umwelthaftungsrechts sowie des besonderen Umweltprivatrechts an (k2, k3, k4, k5, k6)
- Subsumtion umweltprivatrechtlicher Sachverhalte unter die einschlägigen Rechtsnormen (k2, k3, k4, k5, k6)
|
(*)- Naturkatastrophenrecht,
- das Recht der grenznahen Atomkraftwerke,
- das Infrastrukturrecht von Verkehrs- und Telekommunikationsanlagen
- Einschlägige höchstgerichtliche entschiedener Fälle
- Beurteilung der Fälle aus privatrechtlicher und interdisziplinärer Sicht. Lauterkeitsrechtliche Aspekte (Umweltwerbung, Greenwashing, Konkurrentenklage)
Anhand eines Court in Class - Umweltrecht – werden interdisziplinäre Problemlagen praxisnahe in Teams aufbereitet.
|