Inhalt

[ 101UMWRUBTK24 ] VU Umweltprivatrecht - Besonderer Teil

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, die vertieften Kenntnisse des Allgemeinen Umweltprivatrechts und des betrieblichen Umweltrechts auf komplexe Sachverhalte mit zT international-privatrechtlichen Bezug anzuwenden
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Lösen von hochkomplexen Fällen im Umweltprivatrecht (k2, k3, k4, k5, k6) anhand vertiefter Kenntnisse
  • Analysieren der Konfliktsituation zwischen unterschiedlichen Nutzungsinteressen (k2, k3, k4, k5, k6)
  • Anwendung der Rechtsschutzmechanismen im Nachbarrecht (k2, k3, k4, k5, k6)
  • Die Studierenden wenden die einschlägigen Normen des allgemeinen Umweltrechts, des betriebliche. Umwelthaftungsrechts sowie des besonderen Umweltprivatrechts an (k2, k3, k4, k5, k6)
  • Subsumtion umweltprivatrechtlicher Sachverhalte unter die einschlägigen Rechtsnormen (k2, k3, k4, k5, k6)
  • Naturkatastrophenrecht,
  • das Recht der grenznahen Atomkraftwerke,
  • das Infrastrukturrecht von Verkehrs- und Telekommunikationsanlagen
  • Einschlägige höchstgerichtliche entschiedener Fälle
  • Beurteilung der Fälle aus privatrechtlicher und interdisziplinärer Sicht. Lauterkeitsrechtliche Aspekte (Umweltwerbung, Greenwashing, Konkurrentenklage)

Anhand eines Court in Class - Umweltrecht – werden interdisziplinäre Problemlagen praxisnahe in Teams aufbereitet.

Beurteilungskriterien Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung, aktive Mitarbeit
Lehrmethoden Vortrag, Stream (im MM-Studium), Bearbeitung aktueller Fälle
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Wird in der LVA und auf der Homepage des Instituts bekanntgegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 1 ECTS-Punkt einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Schadenersatzrecht und im Sachenrecht sowie im Internationalen Privatrecht \\ Hinweis: Teil 1 (Umweltprivatrecht - Allgemeiner Teil) im Wintersemester
Äquivalenzen RUMUPBVODI: VO Umweltprivatrecht - Besonderer Teil (2ECTS); 101UMWRUPBV12: VL Umweltprivatrecht - Besonderer Teil (1,5 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung