Detailed information |
Original study plan |
Diploma programme Diploma programme Law 2025W |
Learning Outcomes |
Competences |
(*)- Vertiefte Kenntnis spezifischer Themen des kollektiven Arbeitsrechts und deren Anwendung in der Praxis unter besonderer Berücksichtigung unternehmensrechtlicher Sachverhalte
- Fähigkeit, komplexe Fragestellungen des kollektiven Arbeitsrechts kritisch zu bewerten und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.
|
|
Skills |
Knowledge |
(*)- Spezifische Fragestellungen des kollektiven Arbeitsrechts praxisnah lösen (k5)
- Eigene Schlussfolgerungen aus divergierenden Rechtsmeinungen ziehen (k6)
- Fundierte Argumente zu konkreten Fragestellungen des kollektiven Arbeitsrechts entwickeln (k6)
|
(*)- Kritische Analyse divergierender Rechtsmeinungen zu ausgewählten Spezialfragen des kollektiven Arbeitsrechts
- Anwendung der Methoden der Rechtsauslegung zur Beurteilung der Stichhaltigkeit von Meinungen und Argumentationslinien
|
|
Criteria for evaluation |
(*)Beurteilung schriftlicher Diskussions-Papers sowie mündlicher Beiträge in den jeweiligen interaktiven Übungen, Diskussionen, Planspielen, etc
Prüfungsmodus: Kombiniert
Bei Bedarf Abschlussprüfung nach vorheriger Ankündigung
|
Methods |
(*)- Praktische und interaktive Übungen, moderierte Diskussionen, Planspiele uvm
- Motivation durch geförderte Interaktion
|
Language |
German |
Study material |
(*)Je nach ausgewähltem Thema jeweils die gesamte hierzu greifbare Fachliteratur sowie (insbesondere kommentierte) Rechtsprechung
|
Changing subject? |
No |
Further information |
(*)Die Lehrveranstaltung bildet in ihrer Gesamtheit einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
|
Corresponding lecture |
(*)RUNKKO: KO Schwerpunkt Kollektives Arbeitsrecht (2ECTS)
|