- Verständnis der Grundlagen des Insolvenzrechts: Die Studierenden haben ein fundiertes Verständnis der grundlegenden Konzepte und Prinzipien des Insolvenzrechts, einschließlich der verschiedenen Insolvenzverfahren und deren rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Analyse von Insolvenzverfahren: Die Studierenden können die unterschiedlichen Arten von Insolvenzverfahren analysieren und die jeweiligen Voraussetzungen, Abläufe und Auswirkungen auf die Beteiligten erläutern.
- Bewertung der Rolle der Beteiligten: Die Studierenden können die Rollen und Pflichten der verschiedenen Beteiligten im Insolvenzverfahren (etwa Insolvenzverwalter, Gläubiger, Schuldner) bewerten und deren Einfluss auf den Verlauf des Verfahrens analysieren.
- Kritische Reflexion: Die Studierenden können die aktuellen Entwicklungen und Reformen im Insolvenzrecht kritisch reflektieren und deren Auswirkungen auf die Praxis und die betroffenen Akteure diskutieren.
- Praktische Anwendung: Die Studierenden haben die Fähigkeit entwickelt, theoretisches Wissen in praktischen Fallstudien anzuwenden und Lösungen für komplexe insolvenzrechtliche Fragestellungen zu erarbeiten.
|
Materielles und formelles Insolvenzrecht der Insolvenzordnung, Geschäftsaufsicht über Kreditinstitute, Bankeninterventions- und Restrukturierungsgesetz, des Insolvenzentgeltsicherungsgesetz, des Unternehmensreorganisationsgesetz und des europäischen Insolvenzrechts im Rahmen der EuInsVO
|