Inhalt

[ 101UNRVIMGV12 ] VL Immaterialgüterrecht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften Philipp Homar 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, immaterialgüterrechtliche Fragestellungen sowie Fragen des Schutzes von Innovationen zu erkennen und eigenständig zu lösen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Grundlagen des Immaterialgüterrechts erläutern und verstehen (k2, k3)
  • Immaterialgüterrechtliche Fragestellungen analysieren und die erworbenen Kenntnisse anwenden, um diese zu lösen (k3, k4)
  • Strategien zur Durchsetzung von Rechten im Immaterialgüterrecht diskutieren und bewerten (k4, k5)
  • Immaterialgüterrecht (Marken-, Muster-, Patent- und Urheberrecht) unter Berücksichtigung europarechtlicher Vorgaben und aktueller Rechtsentwicklungen.
Beurteilungskriterien Lehrveranstaltungsprüfung
Lehrmethoden Vortrag
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur In der jeweils aktuellen Fassung: Wiebe, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht Kucsko, Geistiges Eigentum (zur Vertiefung)
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen RUNIGVO: VO Immaterialgueterrecht (2ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung