| 
        
          
          
         
          |  Inhalt
              
                
                  | [ 101UNRVGKNA12 ]                                         AG                                         Arrangement of collective standard |  
                  |  |  |  
                  |  |  
                  | (*)  Unfortunately this information is not available in english. |  
                  |  | 
                    
                      | Workload | Education level | Study areas | Responsible person | Hours per week | Coordinating university |  
                      | 1,5 ECTS | D - Diploma programme | Law |  | 1 hpw | Johannes Kepler University Linz |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailed information |  
                      | Original study plan | Diploma programme Diploma programme Law 2025W |  
                      | Learning Outcomes | 
                            
                            
                              | Competences  |  
                              | (*)Die Studierenden erwerben ein vertieftes Verständnis für die Gestaltung kollektiver Normen, insbesondere Kollektivverträge und Betriebsvereinbarungen, sowie für die sozialen und politischen Hintergründe, die deren Entstehung beeinflussen. |  |  |  
                              | Skills  | Knowledge  |  
                              | (*) Abschluss und Inhalt von kollektiven Normen verstehen und bewerten (k5)
Soziale, wirtschaftliche und politische Aspekte hinter kollektiven Normen erfassen und analysieren (k4)
 | (*) Vermittlung eines tieferen Verständnisses der Gestaltung kollektiver Normen, also im Kern von Kollektivverträgen und Betriebsvereinbarungen
Einblicke in die tatsächlichen und sozialpolitischen Hintergründe bei der Entstehung solcher kollektiver Normen
Kritische Analyse divergierender Rechtsmeinungen
Praktische Übungen, wie insbesondere Diskussionen, Planspiele, die einen Einblick in die praktischen Probleme beim Verhandeln kollektiver Normen bieten.
 |  |  
                      | Criteria for evaluation | (*)Beurteilung schriftlicher Diskussions-Papers sowie mündlicher Beiträge in den jeweiligen interaktiven Übungen, Diskussionen, Planspielen, etc
Prüfungsmodus: kombiniert. Bei Bedarf Abschlussprüfung nach vorheriger Ankündigung |  
                      | Methods | (*) Selbständiges Sichten, Bearbeiten, Vergleichen, Diskutieren etc von kollektiven Regelungswerken
Praktische und interaktive Übungen, moderierte Diskussionen, Planspiele, uvm
Motivation durch geförderte Interaktion
Vortrag
 |  
                      | Language | German |  
                      | Study material | (*)Je nach ausgewähltem Thema jeweils die gesamte hierzu greifbare Fachliteratur sowie (insbesondere kommentierte) Rechtsprechung |  
                      | Changing subject? | No |  
                      | Corresponding lecture | (*)RUNKNAG: AG Gestaltung kollektiver Normen (2ECTS) |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
    				  
    				  
  					
                    
                      | On-site course |  
                        | Maximum number of participants | - |  
                      | Assignment procedure | Assignment according to sequence |  |  |  |