Inhalt
[ 101STRARPYV16 ] VL Rechtspsychologie
|
|
|
|
 |
| Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
| 1,5 ECTS |
D - Diplom |
Rechtswissenschaften |
Susanne Schmittat |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W |
| Lernergebnisse |
Kompetenzen |
| Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende rechtspsychologische Konzepte bei der Wahrheitsfindung (konkret: Personenidentifizierung, Aussagen von Zeuginnen, strafrechtliche Urteilsbildung und Glaubhaftigkeitsgutachten) nachzuvollziehen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- verstehen Psychologische Konzepte und kognitive Prozesse in strafrechtlichen Verfahren (k2)
- psychologische Fehlerquellen erkennen (k1)
- verstehen der Methoden der rechtspsychologischen Forschung (k2)
- Analyse und kritisches Hinterfragen von Befragungsstrategien (k4,k5)
- Unterscheidung von validen und nicht validen Methoden der Lügendetektion (k1,k4)
- erkennen von Verzerrungen bei der Entscheidungsfindung (k1)
- anwenden von Lösungsstrategien zur Vermeidung von Verzerrungen (k3)
|
Grundlagen von sozialpsychologischen, entwicklungspsychologischen und rechtspsychologischen Konzepten
|
|
| Beurteilungskriterien |
Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, schriftlichen (Online-)Tests, Hausübungen, mündlichen Prüfungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
|
| Lehrmethoden |
Vortrag, Diskussion, interaktive Demonstrationen und Übungen
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Hinweise dazu über KUSSS sowie in der ersten Lehrveranstaltungseinheit
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 1 ECTS-Punkt einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
|
|
|
 |
| Präsenzlehrveranstaltung |
| Teilungsziffer |
- |
| Zuteilungsverfahren |
Direktzuteilung |
|
|
|