Inhalt

[ 101ZIVIFMRS25 ] SE Formelles und materielles Recht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können komplexe Fragestellungen eigenständig analysieren, in denen formelle (insbesondere verfahrensrechtliche) und materielle rechtliche Problemstellungen miteinander verschränkt sind. Sie sind in der Lage, Schnittstellenthemen zwischen allgemeinem Zivilrecht, Zivilverfahrensrecht sowie ausgewählten Sonderprivatrechten (insbesondere Unternehmens- und Arbeitsrecht) aufzubereiten und kritisch zu reflektieren. Die Studierenden können ihre Ergebnisse eigenständig präsentieren und argumentativ überzeugend verteidigen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Wissenschaftliche Aufbereitung komplexer materiell- und verfahrensrechtlicher Fragestellungen, insbesondere bei Mehrparteienverfahren, Streitgegenstandsbestimmung und Prozessvoraussetzungen (k5)
  • Strukturierte, eigenständige Argumentation und Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse im Bereich der Schnittstellen zwischen materiellem Recht und Verfahrensrecht in unterschiedlichen (sonder-)privatrechtlichen Zusammenhängen (k5)
  • Anwendung wissenschaftlicher Methodik zur eigenständigen Bewertung von Rechtsprechung und Literatur
  • Fundierte Kenntnisse über ausgewählte Schnittstellenprobleme zwischen materiellem Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht, einschließlich Streitgenossenschaft, Nebenintervention, Prozessstandschaft und prozessualer Rechtskrafterstreckung
  • Bedeutung zivilprozessualer Institute für die Durchsetzung materieller Ansprüche
  • aktuelle dogmatische Diskussionen zu Schnittstellenbereichen von materiellem Recht und Verfahrensrecht
Beurteilungskriterien Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, schriftlichen (Online-)Tests, Hausübungen, mündlichen Prüfungen, Präsentationen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lehrmethoden Vortrag, interaktive bzw digitale Lehrelemente, Falllösung, Selbststudium
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltung beinhaltet regelmäßig (nach Möglichkeit und finanzieller Bedeckbarkeit) Exkursionen.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl