Inhalt
[ 101ZIVIVERK25 ] KS Negotiation (including Mediation and Conciliation)
|
|
|
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Hours per week |
Coordinating university |
1,5 ECTS |
D - Diploma programme |
Law |
|
1 hpw |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Original study plan |
Diploma programme Diploma programme Law 2025W |
Learning Outcomes |
Competences |
(*)Die Studierenden sind in der Lage, Verhandlungen im zivilrechtlichen Kontext – insbesondere Vertragsverhandlungen, Vergleichsgespräche sowie Verhandlungen vor Gericht oder Schlichtungsstellen – systematisch vorzubereiten und erfolgreich durchzuführen. Sie beherrschen verschiedene Verhandlungsstrategien und sind mit grundlegenden Techniken der alternativen Streitbeilegung vertraut. Zudem kennen sie die Möglichkeiten der Digitalisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Optimierung von Verhandlungs- und Streitbeilegungsprozessen im Zivilverfahrensrecht.
|
|
Skills |
Knowledge |
(*)- Planung, Strukturierung und Durchführung von Verhandlungen unter besonderer Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen sowie verhandlungstaktischer Überlegungen (k3, k4, k5)
- Anwendung mediativer Gesprächstechniken zur effizienten Konfliktlösung und Konsensfindung (k5)
- Gezielte Vorbereitung und Gestaltung von Vergleichsgesprächen und Schlichtungsverhandlungen unter Einbeziehung digitaler Tools und KI-basierter Entscheidungsunterstützung (k5)
- Argumentation, Interessenklärung und zielorientierte Kommunikation vor Gericht sowie außergerichtlich, insbesondere unter Nutzung digitaler Kommunikationsformen und KI-Analysetools (k5)
|
(*)- Kenntnis verschiedener Verhandlungsmodelle und -strategien sowie deren Anwendungsmöglichkeiten im juristischen Kontext
- Verständnis der rechtlichen und psychologischen Besonderheiten von gerichtlichen und außergerichtlichen Verhandlungen
- Grundlagen der Mediation und Schlichtung einschließlich deren rechtlicher und methodischer Besonderheiten
- Wissen um typische Fehlerquellen und Erfolgsfaktoren bei juristischen Verhandlungen
- Vertrautheit mit KI-gestützten Argumentations- und Analysetools sowie deren rechtlichen und ethischen Implikationen
|
|
Criteria for evaluation |
(*)Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, schriftlichen (Online-)Tests, Hausübungen, mündlichen Prüfungen, Präsentationen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
|
Methods |
(*)Vortrag, interaktive bzw digitale Lehrelemente, Falllösung, Selbststudium
|
Language |
German |
Changing subject? |
No |
|
|
 |
On-site course |
Maximum number of participants |
- |
Assignment procedure |
Assignment according to priority |
|
|
|