Inhalt
[ 101ZIVIENTK25 ] KS Entscheiden
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
1,5 ECTS |
D - Diplom |
Rechtswissenschaften |
|
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden wissen um die Bedeutung, gerichtliche Entscheidungen in zivilrechtlichen Verfahren strukturiert, nachvollziehbar und klar zu treffen sowie verständlich zu begründen. Sie verstehen die besondere Verantwortung richterlichen Entscheidens sowie kennen die ethischen und psychologischen Dimensionen dieser Tätigkeit. Darüber hinaus sind sie mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung gerichtlicher Entscheidungsfindung vertraut.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Strukturiertes, verständliches und überzeugendes Abfassen gerichtlicher Entscheidungen, insbesondere Urteile und Beschlüsse (k5)
- Anwendung einer präzisen, verständlichen Sprache, die juristische Sachverhalte und Erwägungen nachvollziehbar macht, unter Berücksichtigung der Möglichkeiten digitaler Textanalyse- und KI-gestützter Sprachverarbeitung (k5)
- Methodisch reflektierter Umgang mit divergierenden Rechtsauffassungen und Interessen sowie Unsicherheiten im Entscheidungsprozess, unter Einbeziehung digitaler Rechercheinstrumente und KI-basierter Rechtsprechungsanalysen (k5)
- Reflexion und bewusster Umgang mit möglichen emotionalen und ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit richterlichen Entscheidungen (k5)
|
- Grundlagen der Entscheidungsfindung im Zivilprozess sowie wesentliche Kriterien für die Richtigkeit und Überzeugungskraft von Entscheidungen unter Berücksichtigung digitaler und KI-gestützter Analysemethoden
- Vertiefte Kenntnisse über Anforderungen an sprachliche Klarheit, Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit gerichtlicher Entscheidungen
- Einsicht in psychologische, ethische und persönliche Herausforderungen der richterlichen Tätigkeit und in bewährte Strategien zum Umgang mit diesen Herausforderungen, insbesondere im Kontext von KI-gestützten Entscheidungsprozessen
- Verständnis für die Bedeutung gerichtlicher Entscheidungen für Parteien, Öffentlichkeit und Justizsystem insgesamt
|
|
Beurteilungskriterien |
Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, schriftlichen (Online-)Tests, Hausübungen, mündlichen Prüfungen, Präsentationen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
|
Lehrmethoden |
Vortrag, interaktive bzw digitale Lehrelemente, Falllösung, Selbststudium
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
- |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
|
|