Inhalt

[ 101ZIVIANRK25 ] KS Anwaltsrecht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind mit zentralen berufsrechtlichen Fragestellungen der anwaltlichen Tätigkeit vertraut. Sie können anwaltliche Standes- und Berufspflichten identifizieren und verstehen deren Auswirkungen auf die berufliche Praxis. Sie sind mit den Grundzügen des anwaltlichen Disziplinarrechts, des Haftungsrechts sowie des Kostenersatz- und Honorarrechts vertraut. Sie verstehen die Rolle der Anwaltschaft im Rechtsstatt und können aktuelle Entwicklungen im Bereich des anwaltlichen Berufsrechts kritisch reflektieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Zuordnung einfacher berufsrechtlicher Fallkonstellationen zu den einschlägigen rechtlichen Regelungen (k3)
  • Kritische Bewertung typischer Probleme im Zusammenhang mit anwaltlichen Berufspflichten (k4)
  • Analyse einfacher Szenarien des anwaltlichen Berufsrechts mit besonderem Blick auf standes- und zivilrechtliche Konsequenzen (k4)
  • Grundlagen und Prinzipien des österreichischen anwaltlichen Berufs- und Standesrechts
  • Überblick über die Berufspflichten der Rechtsanwält*innen (insbesondere Verschwiegenheitspflicht, Interessenkollisionen, Vertretungspflichten)
  • Grundlagen der Haftung von Rechtsanwält*innen gegenüber Mandantinnen und Dritten
  • Überblick über das anwaltliche Disziplinarrecht und -verfahren
  • Grundkenntnisse der rechtlichen Vorgaben zum Zugang zum Anwaltsberuf sowie zur Ausübung anwaltlicher Tätigkeiten (insbesondere Ausbildung, Zulassung, Rolle der Kammern)
Beurteilungskriterien Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, schriftlichen (Online-)Tests, Hausübungen, mündlichen Prüfungen, Präsentationen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lehrmethoden Vortrag, interaktive bzw digitale Lehrelemente, Falllösung, Selbststudium
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl