Inhalt

[ 101ZIVIFVRK25 ] VU Family Procedural Law

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS D - Diploma programme Law 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Diploma programme Diploma programme Law 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse der zentralen Verfahren im Familienrecht, insbesondere in den Bereichen Obsorge, Kontaktrecht, Unterhalt, Scheidung und Trennung. Sie verstehen die spezifischen Verfahrensabläufe, Zuständigkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem sind sie in der Lage, familienrechtliche Anträge zu formulieren und in Verfahren strategisch vorzugehen.
Skills Knowledge
(*)
  • Eigenständige Erstellung und Begründung von familienrechtlichen Anträgen, insbesondere zu Obsorge-, Unterhalts- und Scheidungsverfahren (k3, k5)
  • Juristisch präzise und verständliche Formulierung von Schriftsätzen und Rechtsmitteln im Familienverfahrensrecht (k5)
  • Analyse und Abwägung widerstreitender Interessen, insbesondere im Kindeswohlbereich und bei der Durchsetzung familienrechtlicher Ansprüche (k5)
(*)
  • Grundlagen und Prinzipien des österreichischen Familienverfahrensrechts
  • Zuständigkeiten, Verfahrensarten und Rechtsmittel im Familienrecht
  • Besondere Verfahrensregeln bei Obsorge- und Kontaktrechtsentscheidungen, einschließlich des Kindeswohls als Leitprinzip
  • Unterhaltsverfahren und deren gerichtliche Durchsetzung
  • Verfahrensrechtliche Aspekte von Scheidung und Auflösung von Lebensgemeinschaften
  • Internationale Aspekte des Familienverfahrensrechts, insbesondere bei grenzüberschreitenden Konflikten
  • Rechtsschutzmöglichkeiten und Durchsetzung familiengerichtlicher Entscheidungen
Criteria for evaluation (*)Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, schriftlichen (Online-)Tests, Hausübungen, mündlichen Prüfungen, Präsentationen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Methods (*)Vortrag, interaktive bzw digitale Lehrelemente, Falllösung, Selbststudium
Language German
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Assignment according to priority