Inhalt
[ 101ZIVIFMRK25 ] KS Procedural and Substantive Law
|
|
|
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Hours per week |
Coordinating university |
1,5 ECTS |
D - Diploma programme |
Law |
|
1 hpw |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Original study plan |
Diploma programme Diploma programme Law 2025W |
Learning Outcomes |
Competences |
(*)Die Studierenden erkennen und verstehen die wechselseitigen Zusammenhänge und Schnittstellen zwischen materiellem Recht und Verfahrensrecht in unterschiedlichen (sonder-)privatrechtlichen Kontexten (zB Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Arbeitsrecht). Sie können Fälle, die komplexe rechtliche Problemstellungen aus beiden Rechtsgebieten miteinander verbinden, eigenständig lösen und die erarbeiteten Lösungen dogmatisch präzise und strukturiert darstellen. Ihnen ist die Bedeutung dogmatischer Konzepte und deren Auswirkungen auf die praktische Anwendung des Rechts bewusst.
|
|
Skills |
Knowledge |
(*)- Eigenständige Analyse und Lösung von Fällen mit Schnittstellenthematiken zwischen materiellem und formellem Recht aus unterschiedlichen (sonder-)privatrechtlichen Kontexten (zB Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Arbeitsrecht) (k5)
- Strukturierte und nachvollziehbare Darstellung komplexer rechtlicher Sachverhalte und Argumentationslinien (k5)
- Gezielter und präziser Umgang mit verfahrensrechtlichen Instrumenten in der materiellen Falllösung, insbesondere Streitgenossenschaft, Nebenintervention, Prozessstandschaft und Prozessführungsbefugnis (k5)
- Erarbeitung und kritische Bewertung dogmatischer Lösungsansätze für aktuelle Schnittstellenfragen (k5)
|
(*)- Fundierte Kenntnisse zu wichtigen Schnittstellen von materiellem Recht und Verfahrensrecht in (sonder-)privatrechtlichen Kontexten, insbesondere in Bezug auf Parteirollen, Streitgegenstand, Klagsarten sowie Mehrparteienverfahren
- Vertiefte Kenntnisse über dogmatische Strukturen und Besonderheiten ausgewählter verfahrensrechtlicher Institute (zB Streitgenossenschaft, Nebenintervention) sowie deren materiell-rechtliche Implikationen
- Überblick über aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung zur Verzahnung von materiellem und formellem Recht
|
|
Criteria for evaluation |
(*)Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, schriftlichen (Online-)Tests, Hausübungen, mündlichen Prüfungen, Präsentationen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
|
Methods |
(*)Vortrag, interaktive bzw digitale Lehrelemente, Falllösung, Selbststudium
|
Language |
German |
Changing subject? |
No |
|
|
 |
On-site course |
Maximum number of participants |
- |
Assignment procedure |
Assignment according to priority |
|
|
|