Inhalt

[ 101ZIVIEIRK25 ] KS Einstweiliger Rechtsschutz

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden kennen die Instrumente des einstweiligen Rechtsschutzes in verschiedenen zivilrechtlichen Bereichen, insbesondere in vermögensrechtlichen sowie in familienrechtlichen und persönlichkeitsrechtlichen Angelegenheiten (Familienrecht, Gewaltschutz, Schutz vor Stalking etc). Sie sind in der Lage, einstweilige Verfügungen zu beantragen und zu bekämpfen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Eigenständige Antragsstellung und Begründung einstweiliger Verfügungen, insbesondere im Bereich von Vermögensstreitigkeiten sowie bei persönlichen Schutzmaßnahmen (zB Regelungsverfügungen, Betretungs- und Annäherungsverbote) (k3, k5)
  • Juristisch präzise und verständliche Formulierung von Verfügungen und Schriftsätzen zum einstweiligen Rechtsschutz (k5)
  • Beurteilung und Abwägung widerstreitender Interessenlagen und Beweislastfragen im Verfahren der einstweiligen Verfügung (k5)
  • Grundlagen des einstweiligen Rechtsschutzes in Österreich, insbesondere die Voraussetzungen und Rechtsfolgen einstweiliger Verfügungen
  • Grundlagen des einstweiligen Rechtsschutzes bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
  • Eingehende Kenntnisse der Anwendungsfälle des einstweiligen Rechtsschutzes, sowohl im Vermögensrecht (zB Sicherung von Geldforderungen, Herausgabeansprüche) als auch im Familien- und Persönlichkeitsrecht (Regelung der Obsorge, Schutz vor Gewalt und Stalking)
  • praktische und rechtliche Herausforderungen bei der Durchsetzung von einstweiligen Verfügungen
Beurteilungskriterien Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, schriftlichen (Online-)Tests, Hausübungen, mündlichen Prüfungen, Präsentationen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lehrmethoden Vortrag, interaktive bzw digitale Lehrelemente, Falllösung, Selbststudium
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl