(*)Zentrale Begriffe der Betriebswirtschaftslehre wiedergeben und beschreiben (k2)
Den Prozess der betrieblichen Wertschöpfung verstehen und grundlegende Inhalte der Leistungserstellung und Leistungsverwertung erläutern (k2)
Finanzielle Ströme im Unternehmen analysieren (k4) und die Bedeutung, Ausgestaltung und Wirkungen zentraler Instrumente der Eigen- und Fremdfinanzierung (vergleichend) erläutern (k2)
Das System der doppelten Buchhaltung verstehen (k2) und ausgewählte Beispiele der laufenden Buchführung lösen (k3)
Externes und internes Rechnungswesen abgrenzen und die Zusammenhänge zwischen den Bereichen erläutern(k2)
Einfache Deckungsbeitragsrechnungen durchführen (k3)
|
(*)Wertschöpfung, Unternehmerische Tätigkeit und betrieblicher Wertekreislauf
Überblick über das betriebliche Leistungssystem: Leistungsplanung, Leistungserstellung (Beschaffung, Produktion), Leistungsverwertung (Absatz)
Cashflow, Finanzplanung und Liquiditätsmanagement
Selbstfinanzierung, Instrumente der Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung;
Grundlagen der Buchführung, Buchführungspflichten, ausgewählte Beispiele zur laufenden Buchführung
Kosten und Preise, Kostenstruktur, Deckungsbeitragsrechnung, Investitionsrechnung
|