Inhalt

[ 101WIJUWIIK25 ] VU Wirtschaftswissenschaften für Jurist*innen I

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind mit den Grundlagen betriebswirtschaftlichen Handelns vertraut und erkennen – in ausgewählten Bereichen – bestehende Nahtstellen zu den Rechtswissenschaften.

Sie verstehen das Rechnungswesen als ein Instrument betriebliche Vorgänge in Zahlen abzubilden und sind in der Lage, einzelne Beispiele der laufenden Buchführung und des internen Rechnungswesens zu lösen.

Fertigkeiten Kenntnisse
Zentrale Begriffe der Betriebswirtschaftslehre wiedergeben und beschreiben (k2)

Den Prozess der betrieblichen Wertschöpfung verstehen und grundlegende Inhalte der Leistungserstellung und Leistungsverwertung erläutern (k2)

Finanzielle Ströme im Unternehmen analysieren (k4) und die Bedeutung, Ausgestaltung und Wirkungen zentraler Instrumente der Eigen- und Fremdfinanzierung (vergleichend) erläutern (k2)

Das System der doppelten Buchhaltung verstehen (k2) und ausgewählte Beispiele der laufenden Buchführung lösen (k3)

Externes und internes Rechnungswesen abgrenzen und die Zusammenhänge zwischen den Bereichen erläutern(k2)

Einfache Deckungsbeitragsrechnungen durchführen (k3)

Wertschöpfung, Unternehmerische Tätigkeit und betrieblicher Wertekreislauf

Überblick über das betriebliche Leistungssystem: Leistungsplanung, Leistungserstellung (Beschaffung, Produktion), Leistungsverwertung (Absatz)

Cashflow, Finanzplanung und Liquiditätsmanagement

Selbstfinanzierung, Instrumente der Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung; Grundlagen der Buchführung, Buchführungspflichten, ausgewählte Beispiele zur laufenden Buchführung

Kosten und Preise, Kostenstruktur, Deckungsbeitragsrechnung, Investitionsrechnung

Beurteilungskriterien Schriftliche Klausur
Lehrmethoden Vortrag durch die LVA-Leiter*innen Diskussion von Fällen und Beispielen Begleitendes Selbststudium
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur In der jeweils aktuellen Auflage:

  • Schauer, Reinbert, Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen, Wien
  • Pernsteiner, Helmut/Andeßner, René, Finanzmanagement kompakt, Wien

Weitere Literatur wird in der LVA bekanntgegeben.

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen gemeinsam mit 101WWJUWJUK25: VU Wirtschaftswissenschaften für Jurist*innen II (3 ECTS) äquivalent zu: 101WWJUEWJK13: KV Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Juristinnen und Juristen (6 ECTS)
Gilt als absolviert, wenn 572BWEFEINK15: KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (2 ECTS) + 572BWEFBUHK15: KS Buchhaltung (2 ECTS) + 572BWEFKORK15: KS Kostenrechnung (2 ECTS) positiv absolviert bis zum 30.09.2020
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung