- Beschreiben und Erläutern zentraler Fragestellungen des Allgemeinen Teils des Strafrechts (k3)
- Analysieren einschlägiger Rechtsfragen des Allgemeinen Teils (k3)
- Methodengerechte Anwendung der abstrakten Tatbestandsmerkmale auf konkrete Lebenssachverhalte (k4)
- Argumentationstechnik zur Lösung strafrechtlicher Kernprobleme (k6).
|
- Grundlagen und Prinzipien des Allgemeinen Teils des Strafrechts
- Schutz grundlegender Rechtsgüter durch das Strafrecht
- Strafrechtszwecke
- dreigliedriger Verbrechensaufbau
- zentrale Inhalte des vorsätzlichen vollendenten Begehungsdeliktes (Handlungsbegriff, Kausalität, Vorsatz, Rechtfertigungsgründe und Schuld)
- Versuch als besondere Erscheinungsform des Vorsatzdeliktes
- strafbefreiender Rücktritt
- Fahrlässigkeitsdelikt
- erfolgsqualifiziertes Delikt
- unechtes Unterlassungsdelikt
Diese Kenntnisse stellen die Basis des Strafrechts dar, auf der die weiterführenden Inhalte (wie z. B. die Beteiligungslehre oder Konkurrenzen) im Verlauf des Studiums aufgebaut werden.
|