Inhalt

[ 101STR1ST1K25 ] KS Strafrecht I

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende verstehen die grundlegenden Strukturen und rechtsstaatlichen Grundlagen des Strafrechts sowie die fachspezifische Prüfungssystematik. Sie können zentrale Konzepte wie den dreistufigen Verbrechensaufbau und die darauf abstellende systematische Falllösung einordnen. Studierende erwerben ein vertieftes Verständnis für den Allgemeinen Teil des österreichischen Strafrechts. Sie können folglich Problemfälle des Allgemeinen Teils eigenständig bearbeiten und theoretisch fundierte Lösungsvorschläge entwickeln. Sie sind in der Lage, Abgrenzungsfragen anhand fachspezifischer Argumentation zu beantworten.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Beschreiben und Erläutern zentraler Fragestellungen des Allgemeinen Teils des Strafrechts (k3)
  • Analysieren einschlägiger Rechtsfragen des Allgemeinen Teils (k3)
  • Methodengerechte Anwendung der abstrakten Tatbestandsmerkmale auf konkrete Lebenssachverhalte (k4)
  • Argumentationstechnik zur Lösung strafrechtlicher Kernprobleme (k6).
  • Grundlagen und Prinzipien des Allgemeinen Teils des Strafrechts
  • Schutz grundlegender Rechtsgüter durch das Strafrecht
  • Strafrechtszwecke
  • dreigliedriger Verbrechensaufbau
  • zentrale Inhalte des vorsätzlichen vollendenten Begehungsdeliktes (Handlungsbegriff, Kausalität, Vorsatz, Rechtfertigungsgründe und Schuld)
  • Versuch als besondere Erscheinungsform des Vorsatzdeliktes
  • strafbefreiender Rücktritt
  • Fahrlässigkeitsdelikt
  • erfolgsqualifiziertes Delikt
  • unechtes Unterlassungsdelikt

Diese Kenntnisse stellen die Basis des Strafrechts dar, auf der die weiterführenden Inhalte (wie z. B. die Beteiligungslehre oder Konkurrenzen) im Verlauf des Studiums aufgebaut werden.

Beurteilungskriterien Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung (Nachklausur in der lehrveranstaltungsfreien Zeit) im Ausmaß von 90 Minuten. Die genauen Beurteilungskriterien – insbesondere, inwieweit im Präsenzstudium die mündliche Mitarbeit in die Gesamtbeurteilung einfließt – werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lehrmethoden Vortrag, interaktive bzw digitale Lehrelemente, Falllösung, Selbststudium
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Gilt als absolviert, wenn 101STR1SR1K15: VU Strafrecht I (4 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung