Inhalt

[ 515DIGITMG20 ] Modul Technische und methodische Grundlagen der Digitalisierung

Versionsauswahl
Workload Form der Prüfung Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Anbietende Uni
6 ECTS Selbständige Modulprüfung B1 - Bachelor 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Johann Höller Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2023W
Ziele Die Studierenden ...

kennen den grundlegenden Aufbau und die Funktionen von vernetzten IKT-Systemen und können erklären, wie diese die Grundlage der Digitalisierung bilden;

beherrschen den Umgang mit Office- und Web-Anwendungen und können die Vorteile von Open Source Software erklären. Sie können dabei die hinter den einzelnen Anwendungen stehenden Modelle und Konzepte auch unabhängig von konkreten Produkten bzw. Versionen erläutern und anwenden;

sind in der Lage, auch komplexe betriebswirtschaftliche Aufgaben mit Hilfe der Tabellenkalkulation zu lösen, indem sie das in der Lehrveranstaltung vermittelte Wissen mit Ihrer Fähigkeit kombinieren, fehlende Wissenselemente selbständig im Internet zu recherchieren und diese Informationen zu analysieren und ihren Beitrag für eine professionelle Lösung zu erläutern und dies mit entsprechenden Argumenten zu untermauern;

kennen Daten- und Prozessmodelle und können solche für einfache Aufgaben selbst erstellen. Komplexe Modelle können sie analysieren und ihre Übereinstimmung bzw. Fehlerfreiheit mit Ihrem betriebswirtschaftlichen Fachwissen hinterfragen;

verstehen die theoretischen Grundlagen der relationalen Datenbank im Vergleich mit anderen alternativen Datenbankmodellen. Sie können das relationale Datenbankmodell verstehen und erläutern, so dass sie in der Lage sind, SQL-Abfragen einfacher und mittlerer Komplexität selbst zu formulieren und zu erläutern, wieso ihre entwickelte Lösung fachlich sinnvoll ist.

kennen die technischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen und können die Konsequenzen für die Digitalisierung erläutern und sind zudem in der Lage, aufbauend auf diesem Wissen und einem kritischen Verständnis der Aufgabenstellung Entscheidungen vorzuschlagen und schriftlich überzeugend zu begründen.

Lehrinhalte Aufbau und Funktionsweise von Hardware und Software; Nutzung und Adaptierung von Office Software; Dokumentation und Kollaboration im Web; Grundlagen von Netzwerken, Betriebssystemen und Datenbanksystemen; Datenmodelle (strukturiert: ER/UML, Relational; semi-strukturiert/dokumentenorientiert: XML, u.ä.); Prozessmodelle (BPMN); einfache relationale Datenbankabfragen und Analysen (SQL, SQL-basiertes OLAP); Informationssicherheit und Datenschutz; gesellschaftliche (Digital Corporate Responsibility) und rechtliche Rahmenbedingungen (Urheberrecht, Schutz von Daten, Software und digitalen Medien)
Beurteilungskriterien
Gilt als absolviert, wenn 515DIGITMGK20: KS Technische und methodische Grundlagen der Digitalisierung (6 ECTS)
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen