| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 2024W |
| Ziele |
Die Studierenden kennen die Rechtsgrundlagen für die Datennutzung durch Unternehmen, den Staat und weitere (ausgewählte) Akteure. Sie können auf dieser Grundlage – gegebenenfalls im Zusammenspiel mit Vertreter:innen anderer Disziplinen – Konzepte für die rechtskonforme Nutzung von Daten entwickeln.
|
| Lehrinhalte |
Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit; Datenschutzfolgenabschätzung; Data Protection by Design (Grundlagen und ausgewählte Beispiele); Recht und Security; Datennutzung für KI (Trainingsdaten, KI-Reallabore); datenschutzrechtliches „Legalitätsprinzip“; vertiefte Auseinandersetzung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen anhand zweier Beispiele: „Daten-Durchgängigkeit“ in Produktionsprozessen, Gesundheitsdaten zur Forschung und im klinischen Alltag; datenschutzrechtliche Sanktionen.
|
| Beurteilungskriterien |
Lehrveranstaltungsprüfung und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung und/oder Hausarbeit.
|
| Lehrmethoden |
Vortrag; Diskussion von Fallbeispielen; Judikaturanalyse; gegebenenfalls interaktive Lehr- und Lernformen.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Die jeweils aktuelle Studienliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |