- Die Rechtsgrundlagen für die Datennutzung durch Unternehmen, den Staat und weitere (ausgewählte) Akteure kennen und anwenden (k1, k3)
- Konkrete Fallbeispiele analysieren und unter einschlägige Normen aus dem Bereich des Datenschutzrechtes – insbesondere im Zusammenhang mit der Datennutzung – subsumieren und etwaige Sanktionen erläutern (k3, k4)
- Konzepte für die rechtskonforme Nutzung von Daten – gegebenenfalls im Zusammenspiel mit Vertreter*innen anderer Disziplinen – entwickeln (k5, k6)
|
- Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit
- Datenschutzfolgenabschätzung
- Data Protection by Design (Grundlagen und ausgewählte Beispiele)
- Recht und Security
- Datennutzung für KI (Trainingsdaten, KI-Reallabore)
- Datenschutzrechtliches „Legalitätsprinzip“
- Vertiefte Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen bzgl „Daten-Durchgängigkeit“ in Produktionsprozessen sowie Gesundheitsdaten zur Forschung und im klinischen Alltag
- Datenschutzrechtliche Sanktionen
|