| Detailinformationen | 
                                
                    
                      | Quellcurriculum | Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2024W | 
                      
                    
                      | Ziele | Studierende kennen und verstehen die Grundlagen und wesentlichen Topologien von Leistungshalbleiterbauelemente, Gleichspannungsstellern. Sie sind in der Lage, deren Betriebsverhalten zu analysieren und dimensionieren, und somit deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen hinsichtlich Anwendbarkeit begründet zu definieren. Sie können real auftretende Effekte zuordnen und sind in der Lage Schaltungen auszulegen um parasitäre Effekte zu minimieren. Sie können weiters eigenständig Gleichspannungssteller dimensionieren, entsprechende Schaltpläne entwerfen, PCB Fertigungsunterlagen erstellen, Platinen bestücken und in Betrieb nehmen. | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte | Leistungshalbleiterbauelemente Dioden
Feldeffekttransistoren
Thyristoren
IGBT
Bipolar Transistoren
 Gleichspannungssteller ohne galvanische Trennung
 Tiefsetzsteller
Hochsetzsteller
Hoch- und Tiefsetzsteller 
Cuk Konverter
 Gleichrichterschaltungen	
 | 
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | Vorbereitung, Mitarbeit, schriftliche Dokumentation in Form von Laborprotokolle | 
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | selbst- und unselbstständige praktische Arbeit an Versuchsaufbauten, selbstständige Vorbereitungsaufgaben | 
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | Deutsch | 
                      
                    
                      | Literatur | Trzynadlowski, Andrzej M. (Ed.): Power Electronic Converters and Systems, 1st ed., IET, (2016)
Zach, Franz: Leistungselektronik, 5. Auflage, Springer Verlag (2015) 
Specovius, Joachim: Grundkurs Leistungselektronik, 7. Auflage, Springer Verlag (2015)
 | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein | 
                                        
                      | Sonstige Informationen | Die Praktika finden in Kleingruppen zu geblockten Terminen (~4h/Einheit) statt. | 
    
                                        
                      | Äquivalenzen | ME3WIPRPLEL: PR Praktikum Leistungselektronik (4 ECTS) | 
    
                                        
                      | Frühere Varianten | Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) MEMWAPRLEET: PR Leistungselektronik Praktikum (2009W-2022S)
 
 |