Inhalt

[ 489WKALLEEP22 ] PR Leistungselektronik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Informationselektronik Gerd Bramerdorfer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in Lage leistungselektronische Bauelemente, Gleich- und Wechselrichter zu charakterisieren, in Betrieb zu nehmen und korrekte Aussagen über deren Betriebsverhalten zu tätigen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden sind in der Lage,

  • das reale Verhalten von Leistungs-MOSFETs, DC-DC Wandlern, sowie gesteuerter und ungesteuerter Gleichrichter messtechnisch zu charakterisieren und das Betriebsverhalten zu interpretieren (k2/3/4/5)
  • Schaltpläne, sowie PCB Fertigungsunterlagen zu erstellen und das daraus resultierende PCB in Betrieb zu nehmen (k3/6)
  • die Messabweichungen zu bestimmen und die Genauigkeit der Messungen zu bewerten (k3/4),
  • Messungen zu dokumentieren und zu interpretieren (k5)
  • die Anwendung und Kalibrierung von Messgeräten, einschließlich der Identifikation von Messabweichungen und Fehlerquellen,
  • die Anwendung und Funktionsweise von Leistungselektronischen Bauelementen wie Thyristor, MOSFET, Diode
  • Betriebsverhalten von DC-DC Konverter und Gleich-/Wechselrichter
  • Erstellung von Protokollen nach wissenschaftlichem Standard.
Beurteilungskriterien Vorbereitung, Mitarbeit, schriftliche Dokumentation in Form von Laborprotokolle
Lehrmethoden selbst- und unselbstständige praktische Arbeit an Versuchsaufbauten, selbstständige Vorbereitungsaufgaben
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Trzynadlowski, Andrzej M. (Ed.): Power Electronic Converters and Systems, 1st ed., IET, (2016)
  • Zach, Franz: Leistungselektronik, 5. Auflage, Springer Verlag (2015)
  • Specovius, Joachim: Grundkurs Leistungselektronik, 7. Auflage, Springer Verlag (2015)
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Praktika finden in Kleingruppen zu geblockten Terminen (~4h/Einheit) statt.
Äquivalenzen ME3WIPRPLEL: PR Praktikum Leistungselektronik (4 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
MEMWAPRLEET: PR Leistungselektronik Praktikum (2009W-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 10
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge