 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Masterstudium Mechatronik 2022W |
| Ziele |
Studierende kennen und verstehen die Motivation, Ziele, Grundsätze und Strategien der industriellen Prozessmesstechnik und können diese auf komplexere Aufgabenstellungen anwenden und die gewonnenen Ergebnisse verallgemeinern. Sie sind in der Lage:
- Messaufgaben in industriellem Umfeld zu analysieren und zu beurteilen
- Für eine gegebene Prozessmessgröße geeignete Messeinrichtungen sowie dazugehörige Datenschnittstellen auszuwählen
- Messergebnisse aus dem Bereich Prozessmesstechnik zu bewerten
|
| Lehrinhalte |
- Messung von Zustandsgrößen: Temperatur, Druck, Füllstand, Durchfluss
- Prozessanalysenmesstechnik (insbesondere optisch-spektroskopische Prozessmessverfahren)
- Feldbusse und industrielle Netzwerke
- Neuentwicklungen in der Prozessmesstechnik
|
| Beurteilungskriterien |
schriftliche Klausur und/oder mündliche Prüfung
|
| Lehrmethoden |
Tafel- und Folienvortrag
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
P. Profos, T. Pfeifer, Handbuch der industriellen Messtechnik, 6. Auflage, Oldenbourg, 1994 S. Hesse, G. Schnell, Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation, Springer, 2018 B.G. Liptak, K. Venczel, Instrument and Automation Engineers' Handbook: Process Measurement and Analysis, Fifth Edition - Two Volume Set, CRC Press, 2016.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|