|
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Mechatronik 2024W |
Ziele |
Studierende können einfache hydraulische Kreise auslegen und modellieren. Sie sind dazu in der Lage für eine Anwendung passende Komponenten (z.B: Pumpen, Ventile, Speicher usw.) zu wählen und kennen den Aufbau, die Funktion, sowie Vor- und Nachteile diverser Pumpen- und Ventiltypen. Studierende kennen und verstehen die Grundlagen zu elektrischen Antriebssystemen. Sie können gängige Elektromotortopologien charakterisieren, deren Betriebsverhalten analysieren und verstehen diese anzusteuern. Sie sind in der Lage, geeignete Modelle dynamischer Systeme zu erstellen, welche durch Elektromotoren angetrieben werden. Studierende können die Methoden der Maschinendynamik auf Problemstellungen wie sie im Antriebsstrang von Maschinen und Anlagen auftreten anwenden, und numerische Ergebnisse mit Messergebnissen von Versuchsständen vergleichen und interpretieren.
|
Lehrinhalte |
hydraulische Antriebssysteme
- Modellierung hydraulischer Antriebe mit Matlab/Simulink,
- Auslegung und Auswahl der Komponenten anhand einer realen Antriebsaufgabe,
- Vermessung einer Drosselkennlinie,
- Inbetriebnahme/Vermessung eines hydraulischen Systems
elektrische Antriebssysteme
- Gleichstrommaschine
- Synchronmaschine
- Asynchronmaschine
Modellbildung dynamischer Systeme mit besonderem Fokus auf die Antriebstechnik
Torsionsschwingungen im Antriebsstrang von Maschinen und Anlagen und deren Minimierung
|
Beurteilungskriterien |
schriftliche und/oder mündliche Einstiegsprüfungen zu den Praktikaterminen, Mitarbeit, schriftliche Dokumentation in Form von Laborprotokolle
|
Lehrmethoden |
selbst- und unselbstständige praktische Arbeit an Versuchsaufbauten, selbstständige Vorbereitungsaufgaben
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- H. Murrenhoff, Grundlagen der Fluidtechnik: Teil 1: Hydraulik, 8. korrigierte Auflage 2016 (Reihe Fluidtechnik)
- G. Bauer und M. Niebergal, Ölhydraulik Grundlagen, Bauelemente, Anwendungen. Auflage 2020.
- D. Findereisen,, Ölhydraulik, Handbuch für die hydrostatische Leistungsübertragung in der Fluidtechnik, 5. Auflage.
- H.J. Matthies und K.T. Renius, Einführung in die Ölhydraulik, Für Studium und Praxis, 8. Auflage.
- D. Schröder, Elektrische_Antriebe - Grundlagen. 2007.
- D. Schröder, Elektrische Antriebe. 2: Regelung von Antriebssystemen, 3., Bearb. Aufl. Berlin: Springer, 2009.
- J. Specovius, Grundkurs Leistungselektronik: Bauelemente, Schaltungen und Systeme ; mit 34 Tabellen, 3., Aktualisierte und erw. Aufl. in Aus dem Programm Elektronik. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2009.
- H. Dresig, F. Holzweißig: Maschinendynamik, 10. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2011.
- K. Magnus, K. Popp. W- Sektro: Schwingungen, 8. Auflage, Vieweg + Teubner, 2008.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Die Praktika finden in Kleingruppen zu geblockten Terminen (~4h/Einheit) statt.
|
|