Inhalt

UE Enterprise Marketing Automation

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Masterstudium Joint Master Programm Digital Business Management 2025W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1_2 - Master 2. Semester Betriebswirtschaftslehre Andreas Auinger 2 SSt FH OÖ
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Joint Master Programm Digital Business Management 2020W
Ziele Die Studierenden erwerben die Fähigkeit,

  • kundenrelevante Kanäle in unterschiedlichen Unternehmensumfeldern (sowohl Direktvertrieb B2C als auch industrielles B2B Umfeld) zu identifizieren, analysieren und modellieren
  • darauf basierend konkrete Lösungsansätze für die operative Umsetzung von Omnichannel-Strategien abzuleiten
  • kanalspezifische und kanalübergreifende Konzepte und Werkzeuge für (semi)-automatisierte digitale Marketing- und Salesmaßnahmen konkret umzusetzen
  • Wirkungsanalyse und Wirkungsmessung von Omnichannel Marketing- und Sales Maßnahmen branchenübergreifend zu verstehen und zu konzipieren
Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten:

  • Analyse der Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kommunikationskanäle und Customer Touchpoints sowohl im B2B (Salesorientiert) als auch B2C Umfeld
  • Anwendung von Konzepten und Werkzeugen zur Umsetzung (semi)-automatisierter, digitaler Marketing- und Salesmaßnahmen (Martec-Stack, digitale Sales-Werkzeuge, CRM etc.)
  • Anwendung von Konzepten und Werkzeugen zur Analyse der Werbewirkung von (semi)-automatisierten Omnichannel Marketing- und Sales-Maßnahmen
  • Analyse von „good practice“-Beispielen und Fallstudien aus der Praxis
  • exemplarische Umsetzung eines Marketing- und Sales Automation und Controlling Konzeptes
Beurteilungskriterien LV-immanente Prüfung | Gruppenarbeit, Fallstudienausarbeitung, Kurztests, Präsentation
Lehrmethoden Theoriegeleiteter Praxisunterricht: Theorie-Inputs und Anwendungsphasen der Studierenden

  • Gruppenarbeiten
  • Fallstudien
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Böckenholt, I.; Mehn, A.; Westermann, A.: Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz: Innovatives Retail-Marketing mit mehrdimensionalen Vertriebs- und Kommunikationskanälen. Springer, 2018
  • Heinemann, Gerrit. "Cross-Channel-Management." Integrationserfordernisse im Multi-Channel-Handel. Wiesbaden (2011).
  • Homburg, C.; Schäfter, H.; Schneider, J.: Sales Excellence: Vertriebsmanagement mit System. Springer, 2016
  • Keller, K. L. (2010): Brand Equity Management in a Multichannel, Multimedia Retail Environment, in: Journal of Interactive Marketing, 24 (2), 58-70.
  • Ferranti, M.; Beck, G.: The Truth About Predictive Marketing Automation: A Complete Guide to Strategy & Execution. Independently published, 2019
  • Hanning, U.: Marketing und Sales Automation: Grundlagen – Tools – Umsetzung. Springer, 2017
  • Keller, Kevin Lane. "Brand equity management in a multichannel, multimedia retail environment." Journal of Interactive Marketing 24.2 (2010): 58-70.
  • Emrich, Oliver, and Thomas Rudolph. "Cross-Channel Management." St. Gallen: University of St. Gallen (2011).
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 15
Zuteilungsverfahren durch FH