Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Mechatronik 2025W vorhanden.
Workload
Ausbildungslevel
Studienfachbereich
VerantwortlicheR
Semesterstunden
Anbietende Uni
3 ECTS
B3 - Bachelor 3. Jahr
Maschinenbau
Bernhard Manhartsgruber
2 SSt
Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum
Bachelorstudium Maschinenbau 2022W
Ziele
Die wichtigsten Komponenten, Anwendungsfelder und Schaltungskonzepte der hydraulischen und pneumatischen Antriebstechnik überblicken.
Fähigkeit zur Lösung einfacher Auslegungsrechnungen.
Lehrinhalte
Die Grundbegriffe der Hydrostatik und Hydrodynamik werden soweit behandelt, dass Durchflussbeziehungen, Strömungskräfte, hydraulische Induktivitäten und Kapazitäten verstanden und berechnet werden können. Die grundlegenden Merkmale der hydraulischen und pneumatischen Antriebstechnik werden im Vergleich zueinander und zu anderen Technologien betrachtet. Grundlegende Komponenten wie Pumpen, Hydromotoren, Ventile und Zylinder werden in Funktion, Anwendung und Aufbau erklärt. An Hand einiger einfacher Beispiele wird das Lesen fluidtechnischer Schaltpläne sowie umgekehrt das Erstellen und Dimensionieren einer Schaltung aus den vorgestellten Komponenten für einfache Anwendungsfälle geübt. Schließlich darf die Hydraulikflüssigkeit als Komponente nicht übersehen werden: Hier wird ein Überblick über Hydraulikfluide und ihre Eigenschaften und Anwendungsfälle gegeben und in das Thema Filtration eingeführt.
Beurteilungskriterien
Auswertung von Hausübungen. Schritfliche Abschlussprüfung.
Lehrmethoden
Frontalunterricht und Hausaufgaben mit Bewertung durch den LVA-Verantwortlichen.