Inhalt

[ 245VAATFT1K20 ] KV Fluidtechnik 1

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Maschinenbau Bernhard Manhartsgruber 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Fluidtechnische Antriebslösungen werden verstanden und können hinsichtlich anwendungsspezifischer Vor- und Nachteile mit anderen Technologien verglichen werden.
  • Die Studierenden können einfache hydraulische und pneumatische Schaltungen analysieren und auslegen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Fluidtechnische Schaltpläne lesen können (k1-k4)
  • Standardschaltungen für einfache Antriebsaufgaben auslegen können (k1-k6)
  • Fluidtechnische Lösungen im Kontext elektrischer Alternativen vergleichend bewerten können (k1-k5)
  • Einordnung der Fluidtechnik im Vergleich zu alternativen Antriebs- und Leistungsübertragungstechnologien
  • Grundbegriffe der Hydrostatik und Hydrodynamik: Durchflussbeziehungen, Strömungskräfte, Hydraulische Kapazitäten und Induktivitäten
  • Konventionen zur Darstellung fluidtechnischer Schaltpläne nach ISO 1219
  • Hydraulische und pneumatische Komponenten: Aufbau und Arbeitsweise von Pumpen, Verdichtern, Motoren, Zylindern, Ventilen, Hydrospeichern, Kühlern, Filtern, Druckflüssigkeiten
  • Dichtungstechnik: Statische und dynamische Abdichtungsprobleme in fluidtechnischen Systemen, Bauarten von Kolben und Stangendichtungen
Beurteilungskriterien
  • Auswertung von Hausübungen, mögliche Nachbesprechung zur Kontrolle
Lehrmethoden Frontalunterricht und Hausaufgaben mit Bewertung durch den LVA-Verantwortlichen.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Vorlesungsskriptum
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge