[ 281VROARTLV20 ] VL Regelungstheorie linearer Systeme
|
|
|
| Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Masterstudium Medical Engineering 2025W vorhanden. |
|
| (*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar. |
 |
| Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
| 3 ECTS |
B3 - Bachelor 3. Jahr |
Mechatronik |
Kurt Schlacher |
2 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Mechatronik 2020W |
| Ziele |
Einführen in die mathematischen Grundlagen der Theorie linearer Systeme
Beherrschung fortgeschrittener Konzepte im Zustandsbereich
Einführen in die Grundlagen der algebraischen Synthese
Einführung in die Konnzepte optimaler linearer Regelungen
|
| Lehrinhalte |
- Lineare Algebra für die Theorie linearer Systeme
- Komplexe Analysis für die Theorie linearer Systeme
- Basiseigenschaften wie Erreichbarkeit, Beobachtbarkeit, etc.
- Ljapunow und Riccati Gleichungen, Gramsche Matrizen
- Optimale Regelungen, LQR- und LQG-Entwurf mit und ohne Eingang
- Grundlagen der algebraischen Synthese, Ringe der Polynome, Ringe der stabilen Übertragungsfunktionen
- Normen für die optimale Regelkreissynthese
|
| Beurteilungskriterien |
schriftliche Klausur und/oder mündliche Prüfung
|
| Lehrmethoden |
Tafel- und Folienvortrag
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
JKU KUSSS und/oder Moodle
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Äquivalenzen |
MEBPEVOAUT1: VO Automatisierungstechnik 1 (3 ECTS) oder MEBPEVOAUT2: VO Automatisierungstechnik 2 (3 ECTS)
|
|
|
 |
| Präsenzlehrveranstaltung |
| Teilungsziffer |
- |
| Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Reihenfolge |
|