Inhalt

[ 603KPFKMDFP24 ] PR Medizinische Fertigkeiten

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS M2 - Master 2. Jahr Humanmedizin Bernd Lamprecht 0,5 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Folgende Fächer / Module / Lehrveranstaltungen müssen positiv abgeschlossen sein:

Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden können ausgehend von einer klinischen Fragestellung selbstständig Fähigkeiten und Fertigkeiten der Stufe F und K des österreichischen Kompetenzlevelkatalogs demonstrieren und erklären.
  • Sie können eigenständig einfache Diagnosen stellen und interpretieren.
  • Sie können eigenständig einfache therapeutische Maßnahmen setzen.
  • Die Studierenden können ein professionelles ärztliches (Simulations-) Patientengespräch führen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden sind in der Lage die im Österreichischen Kompetenzlevelkatalog auf der Stufe F und K gelisteten Fertigkeiten eigenständig durchzuführen. Sie sind außerdem fähig die vermittelten Fertigkeiten aus den klinischen Praktika, sowie der Ärztlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten I bis VI selbstständig zu demonstrieren. Fertigkeiten aus den klinischen Praktika und den Fächern Ärztliche Gesprächsführung und Untersuchungskurs, sowie Ärztliche Fähigkeiten und Fertigkeiten des Bachelor- und Masterstudiums der Humanmedizin, als auch aus dem Österreichischen Kompetenzlevelkatalog (Stufe F & K),
Beurteilungskriterien Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter. Bei den Übungseinheiten besteht keine Anwesenheitspflicht. Bei der Informationsveranstaltung und bei der Stationenprüfung (OSCE) besteht Anwesenheitspflicht. Eine Ersatzleistung / Nachholen dieser Termine ist nicht möglich.

Beim OSCE handelt es sich um eine mündlich-praktische Prüfung, bei welcher die Beherrschung ärztlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Demonstration an Modellen, Simulatoren und/oder Schauspielpatient*innen nachzuweisen ist. Der OSCE gliedert sich in mehrere Stationen (maximal 15), an denen jeweils im Rahmen eines einzelnen Prüfungsvorgangs auf Basis einer Aufgabenstellung im Umfeld eines simulierten klinischen Settings die zur Aufgabenlösung erforderlichen Fähigkeiten bzw. Fertigkeiten nachzuweisen sind. Die Beurteilung des OSCE ergibt sich aus der Summe der an den einzelnen Stationen erreichten Punkte. Pro Station können 20 Punkte erreicht werden. Eine Station gilt als positiv absolviert, wenn mindestens 50% der Punkte erreicht werden (10 von 20). Wenn das Handeln des/der Studierenden im Zuge einer Prüfungsstation das Leib und Leben eines/einer Patient*in gefährden würden, dann gilt die Station als negativ absolviert.

Für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung müssen mindestens 60% der Gesamtpunkte für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung erreicht werden, wobei jede Station für sich positiv beurteilt werden muss.
Lehrmethoden Angeleitetes und eigenständiges Üben, Demonstration der Fertigkeiten im Stationenbetrieb.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 27
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl