Inhalt

UE Retail Marketing Automation

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1_2 - Master 2. Semester Betriebswirtschaftslehre René Riedl 2 SSt FH OÖ
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Joint Master Programm Digital Business Management 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage

  • kundenrelevante Kanäle im Omnichannel-Handelsumfeld (Fokus auf B2C Handelsunternehmen) zu identifizieren, analysieren und modellieren
  • darauf basierend konkrete Lösungsansätze für die operative Umsetzung von Omnichannel-Strategien abzuleiten
  • kanalspezifische und kanalübergreifende Konzepte und Werkzeuge für (semi)-automatisierte digitale Marketingmaßnahmen konkret umzusetzen
  • Wirkungsanalyse und Wirkungsmessung von Omnichannel Marketing Maßnahmen im Handelsumfeld zu verstehen und zu konzipieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden können

  • die entsprechenden Konzepte und Werkzeuge zur Umsetzung (semi)-automatisierter, digitaler Marketingmaßnahmen anwenden
  • die entsprechenden Konzepte und Werkzeuge zur Analyse der Werbewirkung anwenden
  • Retail-Marketing Automation und Controlling Konzepte prototypisch umsetzen.
Die Studierenden kennen

  • Kundenrelevante Kanäle im B2C Handelsumfeld und potenzielle digitale Customer Touchpoints
  • Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kommunikationskanäle und Customer Touchpoints
  • Konzepte und Werkzeuge zur Umsetzung (semi)-automatisierter, digitaler Marketingmaßnahmen (Martec-Stack, Dynamic Pricing, Realtime-Bidding etc.)
  • Konzepte und Werkzeuge zur Analyse der Werbewirkung von (semi)-automatisierten Omnichannel Marketing Maßnahmen
  • „Good practice“-Beispiele und Fallstudien aus der Praxis.
Beurteilungskriterien LV-immanente Prüfung | Gruppenarbeit, Übungsausarbeitung, Kurztests, Präsentation
Lehrmethoden Theoriegeleiteter Praxisunterricht: Theorie-Inputs und Anwendungsphasen der Studierenden

  • Gruppenarbeiten
  • Fallstudien
  • Konzeption und Implementierung
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren durch FH