| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Doktoratsstudium Geistes- und Kulturwissenschaften 2015W |
| Ziele |
Zweck des Kolloquiums ist es, Dissertationen in ihren verschiedenen Phasen zu beurteilen und zu fördern. Die Lehrveranstaltung wird von drei UniversitätslehrerInnen mit venia docendi gleichzeitig geleitet.
|
| Lehrinhalte |
Dissertationen in ihren verschiedenen Phasen - vom ersten Entwurf bis zum weitgehend fertigen Text - werden präsentiert und kritisch diskutiert. Das Kolloquium dient dazu, einerseits die Qualität der präsentierten Inhalte zu prüfen und andererseits die KandidatInnen durch Vorschläge für ihr weiteres Vorgehen zu unterstützen.
|
| Beurteilungskriterien |
Anwesenheit, Mitarbeit, Seminararbeit, Präsentation
|
| Lehrmethoden |
Präsentationen durch Studierende Diskussionen zu den jeweiligen Themen
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
| Sonstige Informationen |
- Die LV-Leitung kann nach Anhörung des/ der Betreuers/in zur Publikation angenommene Beiträge des/ der Dissertanten/in zum Dissertationsthema in referierten Fachzeitschriften oder die Präsentation von Teilen der Dissertation auf internationalen wissenschaftlichen Tagungen für die Beurteilung von maximal zwei Dissertationskolloquien heranziehen.
- Die gemeinsame Abhaltung eines Dissertationskolloquiums für mehrere Fächer ist zulässig, insbesondere wenn nur wenige DissertantInnen in den jeweiligen Themengebieten zu erwarten sind.
- Die Beurteilung der Lehrveranstaltung lautet entweder "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen".
|
| Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 3DPHILKS: SE Dissertationskolloquium Philosophie (2009W-2014W)
|