|  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Quellcurriculum | Bachelorstudium Kunststofftechnik 2017W |  
                      | Ziele | Das Wahlfach "Polymerchemie und Werkstoffkunde" vermittelt ergänzende praktische und theoretische Lehrinhalte und Kenntnisse aus Chemischer Technologie, Physikalischer Chemie, Physik, weiterführende werkstoffkundliche Aspekte und Wirtschaftswissenschaft. |  
                      | Lehrinhalte | Organic Chemistry 1 Grundlagen der organischen Chemie, organisch-chemische Strukturprinzipien, funktionelle Gruppen, elementare Reaktionstypen und ihre Mechanismen. Weiterführende Beispiele aus der Forschung im Bereich der Polymerchemie.
 
 Polymerwerkstoffe 2: Additive für Polymerwerkstoffe
 Grundzüge der Additivierung und Formulierung von polymeren Werkstoffen.
 
 CAD für Kunststofftechnik
 Einsatz moderner Rechnerwerkzeuge (CAx-tools) im Produktentwicklungsprozess, 3D-CAD-Einzelbauteilmodellierung (Volumenmodellierung), Feature-Techniken, 2D-Zeichnungsableitung, Erstellen von Baugruppen, Fortgeschrittene Modellierungstechniken (z.B. Parametrisches Konstruieren), Bewegungsanalysen
 
 Praktikum Chemie für Kunststofftechnik 2
 Weiterführende Beispiele aus der Forschung im Bereich der Polymerchemie.
 
 Chemistry and Technology of Silicone Elastomers
 Grundlagen, Herstellung und Anwendung von Silikonelastomeren.
 
 Polyolefins
 Grundlagen, Herstellung und Anwendung von Polyolefinen.
 
 Organic semiconducting polymers
 Die Vorlesung vermittelt die Herstellungs- und Charakterisierungsmethoden sowie Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, Anwendungen und Marktsituation von wichtigen Klassen von organischen Halbleiterpolymeren.
 
 Konstruktionswerkstoffe
 Einleitung: Definitionen und Zielsetzungen; Anforderungen an Konstruktionswerkstoffe; Beispiele, Allgemeinen Anforderungen, Funktionsbezogenen Anforderungen, Kopplung von Funktion-Material-Form-Herstellprozess; Beispiele funktionsbezogener Anforderungen; Werkstoffgruppen: Eisenwerkstoffe: Gusseisen, Stähle, Aluminium und Al-Legierungen, Magnesium und Mg-Legierungen, Titan und Ti-Legierungen, Kupfer und Cu-Legierungen, Nickel und Ni-Legierungen, Zink, Hartmetalle, Keramische Werkstoffe, Polymerwerkstoffe; Systematische Auswahl von Konstruktionswerkstoffen mit Eigenschaftskarten; Werkstoffprüfung.
 
 Industrial characterization of polymers
 Über die Anwendung und Interpretation der gängigsten Techniken zur Bestimmung und Charakterisierung von Polymeren, wie zum Beispiel thermische Methoden, Infrarotanalyse, Chromatographie, sowie Massenspektrometrie. Die Methoden werden in ihren Prinzipien erklärt und die Anwendung an Beispielen erläutert.
 
 Physik
 Grundlegende Begriffe und Methoden auf den Gebieten Optik, Akustik und Festkörperphysik.
 
 Chemische Technologie Organischer Stoffe I
 Grundlagen der Reaktionstechnik, wichtige Grundchemikalien und Zwischenprodukte, chemische Technologie der Hochpolymeren.
 
 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
 Grundbegriffe unternehmerischen Handelns und Erläuterung des betrieblichen Wertkreislaufes. Einführung in die wesentlichen betrieblichen Funktionen: Unternehmensführung, Finanzwirtschaft, Produktionswirtschaft, Leistungsverwertung/Marketing, Informationswirtschaft und Betriebliches Rechnungswesen sowie in konstitutive Rahmenentscheidungen (Wahl der Rechtsform für ein Unternehmen, Standortwahl, Inhalte eines Business Planes).
 
 Halbleiter- und Festkörperhysik
 Analytische Berechnungen anhand von Beispielen aus den Bereichen Kunststofftechnik, Maschinenbau und Bauphysik. Vermittlung der grundlegenden Konzepte der Festkörperphysik mit Schwergewicht auf Halbleiterphysik.
 
 Bionics - biomimetic Materials and Polymers
 Biomimetische Strategien, Nanopartikel und Nanofabrikation, Templatgesteuerte Erzeugung anorganischer Materialien, Organokeramische Nanokomposite, Keramiken und biogene Additive, Tissue Engineering, Bionische Oberflächen, Polymere als Werkstoff in der Bionik.
 
 Technical Biopolymers
 Die Vorlesung beschreibt die Klassifizierung, die Herstellung und die Eigenschaften von technischen Biopolymeren. Außerdem werden die Marktsituation und rechtliches Aspekte von technischen Biopolymeren angesprochen.
 
 Organic–Inorganic Hybrid Polymers
 folgt
 
 Natural Fiber Composites
 Die Lehrveranstaltung führt die Teilnehmer in das Thema der Verarbeitung, Rezepturentwicklung, allgemeine Grundlagen und Zusammenhänge von Naturfaser-verstärkten Kunststoffen (NFC – Natural Fiber Composites, WPC – Wood Polymer Composites) ein. Zudem werden Themen zur historischen Entwicklung, möglicher Anwendungsbereiche und aktueller Forschungsthemen behandelt.
 
 Einführung in die Chemie der Kunststoffe
 Verständnis des molekularen Aufbaus und Einschätzung der Reaktivität von Molekülen. Verständnis grundlegender Reaktionsmechanismen.
 |  |