|
Detailed information |
Original study plan |
Bachelor's programme Human Medicine 2018W |
Objectives |
(*)Die Studierenden können wesentliche Inhalte der speziellen Neuro- und Psychopharmakologie, der antibakteriellen Therapie sowie der klinischen Pharmakologie und Arzneimittelentwicklung erläutern und exemplarisch im Kontext von häufigen Erkrankungen diskutieren (K3). Die Studierenden können wesentliche Inhalte der übrigen antiinfektiösen Therapie, der Phytopharmakologie sowie der allgemeinen und speziellen Toxikologie wiedergeben (K2).
|
Subject |
(*)Opioidtherapie (Opioid-Rezeptoren, Agonisten und Antagonisten, Opioide als Analgetika und Suchtmittel); Spezielle Neuro- und Psychopharmakologie (Schmerztherapie inkl. Co-Analgetika, Lokalanästhetika, Anästhetika (Inhalations- und Injektionsanästhetika), Arzneimittelinteraktionen in der Anästhesie, Behandlung von Suchterkrankungen); Phytopharmakologie (Grundprinzipien und therapeutische Anwendung); Antiinfektiöse Therapie (Antibakterielle Mittel, Tuberkulostatika, Virustatika inkl. HIV-Therapie, Antimykotika, Antiprotozoenmittel und Anthelminthika); Klinische Pharmakologie und Arzneimittelentwicklung (Aufgabenbereiche, regulatorische Grundlagen, Phasen der Arzneimittelentwicklung, klinische Prüfung, Methoden, Studiendesign, wichtige Kennzahlen, Zulassung); Unerwünschte Arzneimittelwirkungen; Überwachung einer Pharmakotherapie inkl. Placebo-/Noceboeffekt; Pharmakovigilanz; Therapie unter besonderen Bedingungen (inkl. Pharmakotherapie bei Niereninsuffizienz und Leberfunktionsstörungen); Allgemeine Toxikologie (Aufgabengebiete, Regularien, Definitionen, allgemeine Therapie, Prophylaxe); Spezielle Toxikologie (Gifte, Wirkmechanismen, Therapie); Substanzabhängigkeit (Alkoholabhängigkeit, Opioidabhängigkeit, Cannabinoidabhängigkeit, Kokainabhängigkeit, Halluzinogenabhängigkeit und Intoxikation durch psychotrope und illegale Drogen).
|
Criteria for evaluation |
(*)Schriftliche elektronische Vorlesungsklausur am Ende der Lehrveranstaltung
|
Methods |
(*)Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
|
Changing subject? |
No |
|