Inhalt

[ 303ORS2AT2V18 ] VL Fundamentals of pharmacological therapy II

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
2 ECTS B2 - Bachelor's programme 2. year Human Medicine Susanna Zierler 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Bachelor's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
  • Die Studierenden können wesentliche Inhalte der speziellen Neuro- und Psychopharmakologie erläutern und exemplarisch im Kontext von häufigen Erkrankungen diskutieren.
  • Sie können wesentliche Inhalte der antiinfektiösen Therapie, der Phytopharmakologie sowie der allgemeinen und speziellen Toxikologie wiedergeben
Skills Knowledge
(*)
  • Die Studierenden können wesentliche Inhalte der speziellen Neuro- und Psychopharmakologie, der antibakteriellen Therapie sowie der klinischen Pharmakologie und Arzneimittelentwicklung erläutern und exemplarisch im Kontext von häufigen Erkrankungen diskutieren (K3).
  • Die Studierende lernen die allgemeinen und speziellen Mechanismen der Wirkung von Giften (Toxinen) auf den Körper kennen.
  • Die Studierenden können wesentliche Inhalte der antiinfektiösen Therapie, der Phytopharmakologie sowie der allgemeinen und speziellen Toxikologie wiedergeben (K2).
(*)Opioidtherapie (Opioid-Rezeptoren, Agonisten und Antagonisten, Opioide als Analgetika und Suchtmittel); Spezielle Neuro- und Psychopharmakologie (Schmerztherapie inkl. Co-Analgetika, Lokalanästhetika, Anästhetika (Inhalations- und Injektionsanästhetika), Arzneimittelinteraktionen in der Anästhesie, Behandlung von Suchterkrankungen); Phytopharmakologie (Grundprinzipien und therapeutische Anwendung); Antiinfektiöse Therapie (Antibakterielle Mittel, Tuberkulostatika, Virustatika inkl. HIV-Therapie, Antimykotika, Antiprotozoenmittel und Anthelminthika); Klinische Pharmakologie und Arzneimittelentwicklung (Aufgabenbereiche, regulatorische Grundlagen, Phasen der Arzneimittelentwicklung, klinische Prüfung, Methoden, Studiendesign, wichtige Kennzahlen, Zulassung); Unerwünschte Arzneimittelwirkungen; Überwachung einer Pharmakotherapie inkl. Placebo-/Noceboeffekt; Pharmakovigilanz; Therapie unter besonderen Bedingungen (inkl. Pharmakotherapie bei Niereninsuffizienz und Leberfunktionsstörungen); Allgemeine Toxikologie (Aufgabengebiete, Regularien, Definitionen, allgemeine Therapie, Prophylaxe); Spezielle Toxikologie (Gifte, Wirkmechanismen, Therapie); Substanzabhängigkeit (Alkoholabhängigkeit, Opioidabhängigkeit, Cannabinoidabhängigkeit, Kokainabhängigkeit, Halluzinogenabhängigkeit und Intoxikation durch psychotrope und illegale Drogen).
Criteria for evaluation (*)Schriftliche elektronische Vorlesungsklausur am Ende der Lehrveranstaltung.

Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.

Methods (*)Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
Language German
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 230
Assignment procedure (*)Verbundene Anmeldung