- Die Studierenden können wesentliche Inhalte der speziellen Neuro- und Psychopharmakologie, der antibakteriellen Therapie sowie der klinischen Pharmakologie und Arzneimittelentwicklung erläutern und exemplarisch im Kontext von häufigen Erkrankungen diskutieren (K3).
- Die Studierende lernen die allgemeinen und speziellen Mechanismen der Wirkung von Giften (Toxinen) auf den Körper kennen.
- Die Studierenden können wesentliche Inhalte der antiinfektiösen Therapie, der Phytopharmakologie sowie der allgemeinen und speziellen Toxikologie wiedergeben (K2).
|
Opioidtherapie (Opioid-Rezeptoren, Agonisten und Antagonisten, Opioide als Analgetika und Suchtmittel); Spezielle Neuro- und Psychopharmakologie (Schmerztherapie inkl. Co-Analgetika, Lokalanästhetika, Anästhetika (Inhalations- und Injektionsanästhetika), Arzneimittelinteraktionen in der Anästhesie, Behandlung von Suchterkrankungen); Phytopharmakologie (Grundprinzipien und therapeutische Anwendung); Antiinfektiöse Therapie (Antibakterielle Mittel, Tuberkulostatika, Virustatika inkl. HIV-Therapie, Antimykotika, Antiprotozoenmittel und Anthelminthika); Klinische Pharmakologie und Arzneimittelentwicklung (Aufgabenbereiche, regulatorische Grundlagen, Phasen der Arzneimittelentwicklung, klinische Prüfung, Methoden, Studiendesign, wichtige Kennzahlen, Zulassung); Unerwünschte Arzneimittelwirkungen; Überwachung einer Pharmakotherapie inkl. Placebo-/Noceboeffekt; Pharmakovigilanz; Therapie unter besonderen Bedingungen (inkl. Pharmakotherapie bei Niereninsuffizienz und Leberfunktionsstörungen); Allgemeine Toxikologie (Aufgabengebiete, Regularien, Definitionen, allgemeine Therapie, Prophylaxe); Spezielle Toxikologie (Gifte, Wirkmechanismen, Therapie); Substanzabhängigkeit (Alkoholabhängigkeit, Opioidabhängigkeit, Cannabinoidabhängigkeit, Kokainabhängigkeit, Halluzinogenabhängigkeit und Intoxikation durch psychotrope und illegale Drogen).
|