[ 367TQMABPO17 ] Modul Business Process Optimization
|
|
|
|
 |
Workload |
Form der Prüfung |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Anbietende Uni |
7,5 ECTS |
Kumulative Modulprüfung |
W_AS1 - Weiterbildung AS 1. Jahr |
Betriebswirtschaftslehre |
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang H. Güttel |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
Keine
|
Quellcurriculum |
Universitätslehrgang Aufbaustudium Management MBA 2017W |
Ziele |
Die Studierenden:
- verstehen die Zielsetzung und den methodischen Ansatz von Prozessmanagement
- können Prozessmanagement im Verhältnis zu anderen Managementkonzepten einordnen
- kennen die Merkmale von Prozessen
- kennen die Arten von Prozessen
- kennen den Prozess-Lebenszyklus
- erhalten Grundlagen im Bereich des Controlling von
Geschäftsprozessen
- erlernen anhand realitätsnaher Business Cases, aus unstrukturierten, unvollständigen und evtl. teils inkonsistenten Informationen eine zutreffende Situationsbeurteilung der zugrundeliegenden Supply Chain(s) vorzunehmen.
- leiten geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Geschäftssituation aus der Situationsanalyse heraus ab
- erlernen das Prinzip des Lena Managements zu verstehen und anzuwenden, Problemfelder zu identifizieren und Ursachen sowie Lösungen darzustellen
- sind in der Lage den Wertstrom eines Unternehmens zu analysieren, in der Folge weiterzuentwickeln und für heutige moderne ganzheitliche Managementprinzipien im Ansatz ein Verständnis zu entwickeln
|
Lehrinhalte |
- Prozessmanagement und andere Managementkonzepte
- Merkmale von Prozessen
- Arten von Prozessen
- Der Prozesslebenszyklus
- Strategisches und operatives Controlling
- Supply Chain Management Cases
- Lean Management
- Das Toyota System
- Wertstromanalyse und Design
- Übung zu Wertstromanalyse und Design
- Bericht aus der Praxis eines leitenden Firmenmitarbeiters
|
|
 |
 |
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen |
| | |