| 
        
          
          
         
          |  Inhalt
              
                
                  | [ 572KK1BBILK15 ]                                         KS                                         Bilanzierung |  
                  |  |  |  | Es ist eine neuere Version 2021W dieser LV im Curriculum Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen 2024W vorhanden. |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
                      | Workload | Ausbildungslevel | Studienfachbereich | VerantwortlicheR | Semesterstunden | Anbietende Uni |  
                      | 2 ECTS | B1 - Bachelor 1. Jahr | Betriebswirtschaftslehre | Katharina Maschek | 1 SSt | Johannes Kepler Universität Linz |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Anmeldevoraussetzungen | KS Buchhaltung |  
                      | Quellcurriculum | Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2017W |  
                      | Ziele | Die LVA soll Kenntnisse der Grundlagen für die Erstellung (Ausweis, Ansatz und der Bewertung ausgewählter Bilanzposten) des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften nach UGB vermitteln. |  
                      | Lehrinhalte | Im Detail werden in der LVA behandelt: Funktion und Inhalt der Jahresabschlusserstellung
Rechtliche Grundlagen und Basiselemente der Bilanzierung
Bilanzierung des Anlage- und Umlaufvermögens
Bilanzierung des Eigen- und Fremdkapitals
Gewinn- und Verlustrechnung
Rechnungsabgrenzungsposten, Anhang
 |  
                      | Beurteilungskriterien | Klausur |  
                      | Lehrmethoden | Vortrag |  
                      | Abhaltungssprache | Deutsch |  
                      | Literatur | Schneider W./Dobrovits/Schneider D./Grohmann-Steiger (2016): Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, 21. Auflage, Band 1 und Band 2. Für den Kurs Bilanzierung sind folgende Kapitel des Buches relevant: Kapitel 13.1-13.2, Kapitel 17, Kapitel 18.2.4-18.6, Kapitel 19-22, Kapitel 24-26 sowie Kapitel 28. |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  
                      | Frühere Varianten | Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 1BBILK: KS Bilanzierung (2009W-2015S)
 
 |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
    				  
    				  
  					
                    
                      | Präsenzlehrveranstaltung |  
                        | Teilungsziffer | 100 |  
                      | Zuteilungsverfahren | Zuteilung nach Vorrangzahl |  |  
      |  | 
        
          | MuSSS O.C. 2019SS1 |  | ← |  |  | ← |  
          | Anzahl Pflichttermine |  |  | 0 |  |  |  
          | MuSSS-Kontakt |  |  | Astrid Horejs-Kainrath |  |  |  
          | Teilnehmerzahl (min/max) |  |  | 25              /
              200 |  |  |  
          | Kurs-Kostenbeitrag |  |  | €             0,00 |  |  |  
          | Online Materialien und Medien |  |  | Lernziele zur Selbststudienanleitung, Wiederholungsfolien, kommentierte Folien, Übungsblöcke inkl. Musterlösungen, Musterklausur, betreutes Frage-Antwort-Forum und virtuelles Online-Tutorium zur Klausurvorbereitung. Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am Lab Moodle |  |  |  
          | Buch im Onlineshop |  |  | Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium (22. Auflage 2018 - Schneider Wilfried/Dobrovits Ingrid/Schneider Dieter - Facultas), zum Preis von € 45,00 erhältlich bei ÖH-Shop, verfügbar ab Zuteilung |  |  |  
          | Termine |  |  | | Tag | Datum | Uhrzeit | Raum | Thema | 
|---|
 | Di | 05.03.2019 | 17:15 - 18:45 | HS 1 | Termin Prof. Rohatschek - fakultativ |  | Fr | 12.04.2019 | 09:15 - 10:00 | HS 1 | Schlussklausur |  | Mi | 26.06.2019 | 18:00 - 18:45 | HS 10 | Nachklausur | 
 |  |  |  |  |  |