Inhalt

[ 603ERHNHNOK17 ] KS Falldemonstrationen zu Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des HNO-Bereichs

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2021W dieser LV im Curriculum Masterstudium Humanmedizin 2024W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
0,5 ECTS M1 - Master 1. Jahr Humanmedizin Paul Martin Zwittag 0,5 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2017W
Ziele Die Studierenden können anhand von klinischen Fällen:

  • die Symptome, Diagnostik und Therapie von Hörstörungen benennen und erläutern (K2). Sie können eine Tonaudiometrie interpretieren sowie weitere akustische Techniken (Stapediusreflexmessung, Tympanogramm, AEP/BERA) benennen als auch operative Therapien am Ohr (Paukendrainage, Meatoplastik, Tympanoplastik, Stapesplastik, Mastoidektomie, implantierbare Hörhilfen) auflisten und erläutern (K2).
  • Maßnahmen zur Frühintervention bei Kindern mit Hörschädigung (Entwicklungsmedizin) wiedergeben (K2).
  • die Symptome, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nase und der Nebenhöhlen benennen und erläutern (K2). Die Studierenden können die Nasenendoskopie sowie die Rhinoskopia anterior et posterior interpretieren, als auch operative Therapien an der Nase und an den Nebenhöhlen (Epistaxisversorgung, Septumplastik, Rhinoplastik, FESS) auflisten und erklären (K2).
  • die Symptome, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Mundhöhle und des Pharynx, sowie des Halses benennen und erläutern (K2). Die Studierenden können die Rachenendoskopie, sowie die Mundinspektion und Halsinspektion interpretieren als auch operative Therapien an der Mundhöhle am Pharynx und am Hals (Tonsillektomie, Adenotomie, Tumorchirurgie) auflisten und erklären (K2).
  • die Symptome, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Larynx und der Trachea benennen und erläutern (K2). Die Studierenden können die Laryngoskopie interpretieren, als auch operative Therapien am Larynx und an der Trachea (Phonochirurgie, Tracheotomie/Kanülenversorgung, Tumorchirurgie) auflisten und erklären (K2).
Lehrinhalte Klinik des Ohres mit Erkrankungen des Außen,- Mittel,- und Innenohres:

  • Erkrankungen des äußeren Ohres mit den Themen: Anomalien und Fehlbildungen, nicht entzündliche Prozesse, Entzündungen sowie Tumore
  • Erkrankungen des Mittelohres mit den Themen: Verletzungen, Tubenfunktionsstörungen, Entzündungen, Facialisparese, Tumore des Felsenbeins, Otosklerose
  • Erkrankungen des inneren Ohres mit den Themen: Entzündliche Erkrankungen, cochläre und/oder vestibuläre Störungen, Verletzungen sowie Tumore

Klinik der Nase, Nebenhöhlen und Gesicht:

  • Fehlbildungen, Formfehler, Septumdeviation, Plastische Maßnahmen
  • Epistaxis, Fremdkörper
  • Frakturen
  • Entzündungen der äußeren Nase, Entzündungen der Nasenhaupthöhle
  • Umweltmedizin
  • Nasennebenhöhlenentzündungen, Operation an den NNH
  • Tumore

Klinik der Mundhöhle des Pharynx:

  • Erkrankungen der Mundhöhle, der Zunge und des Mundbodens, sowie des Rachens
  • Tumore
  • Plastische Maßnahmen
  • Dysphagie

Klinik des Halses:

  • Fehlbildungen
  • Entzündungen
  • Tumore

Klinik des Larynx und der Trachea:

  • Fehlbildungen
  • Verletzungen
  • Entzündungen
  • Stimmlippenparesen
  • Tumore des Larynx
  • Tracheotomie
  • Plastische Chirurgie
  • Phonochirurgie
  • Stimmstörungen

Onkologie des Kopf-Hals-Bereichs:

  • Tumordiagnostik
  • Tumortherapie
Beurteilungskriterien Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und eine aktive Beteiligung an Diskussionen und Problemlösungsprozessen wird vorausgesetzt. Es besteht Anwesenheitspflicht. Bei begründetem Fernbleiben ist eine Anwesenheit von mindestens 70% zu erbringen. In besonders schwerwiegenden Fällen kann die Lehrveranstaltung auch mit einer Anwesenheit von mind. 50% positiv absolviert werden. Der/Die Lehrveranstaltungsleiter/in kann in diesen Fällen zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung einfordern. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen". Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind Teil der schriftlich elektronischen Modulprüfung.
Lehrmethoden Demonstration ausgewählter Fälle, Impulsfragen, gemeinsame Problemlösung und Diskussion. Aktive Teilnahme der Studierenden.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur HNO: Lenarz, Boenninghaus; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde: Probst, Grevers, Iro
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung