Inhalt
[ 303ERRSERSV16 ] VL Grundlagen und interdisziplinäre Betrachtung der Erkrankungen des respiratorischen Systems
|
|
|
| Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2025W vorhanden. |
|
 |
| Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
| 0,5 ECTS |
B3 - Bachelor 3. Jahr |
Humanmedizin |
Bernd Lamprecht |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Humanmedizin 2017W |
| Ziele |
Die Studierenden können die wichtigsten Atemwegs- und Lungenerkrankungen, deren klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie benennen und erklären (K2/K3). Die Studierenden können geschlechterspezifische Unterschiede bei Erkrankungen des respiratorischen Systems erläutern (K2).
|
| Lehrinhalte |
Obstruktive Atemwegserkrankungen (Asthma, COPD, Bronchitis), Neoplasien der Lunge/des Thorax, Infektionen der Atemwege und Lunge einschließlich Tuberkulose, schlafbezogene Atemstörungen, interstitielle Lungenerkrankungen, vaskuläre Erkrankungen der Lunge, Erkrankungen der Pleura, Aeroallergie. Geschlechterspezifische Unterschiede bei Erkrankungen des respiratorischen Systems
|
| Beurteilungskriterien |
Keine eigenständige Beurteilung der Lehrveranstaltung. Die Beurteilung erfolgt im Rahmen der schriftlichen Modulprüfung am Ende des Moduls.
|
| Lehrmethoden |
Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
| Präsenzlehrveranstaltung |
| Teilungsziffer |
60 |
| Zuteilungsverfahren |
Verbundene Anmeldung |
|
|
|