Inhalt
[ 303IMERPIEP16 ] PR Praktische Übungen zu immunologischen Erkrankungen
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2021W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2024W vorhanden. |
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
0,5 ECTS |
B3 - Bachelor 3. Jahr |
Humanmedizin |
|
0,25 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Humanmedizin 2017W |
Ziele |
Die Studierenden beherrschen selbständig oder unter Anleitung die gezielte Anamnese (A2) und die wichtigsten Untersuchungstechniken bei ausgewählten immunologischen Erkrankungen (A0/A1/A2) und können.
|
Lehrinhalte |
Erheben der allergologischen Anamnese, praktische Durchführung allergologischer Tests (Prick Test, Epicutantest), Entwicklung eines Grundverständnisses für die praktische Durchführung häufig angewandter immunologischer Tests (RIA; ELISA, FACS, Leukocyten- und Lymphocytentypisierung, Komplementbestimmung, direkte und indirekte Immunfluoreszenz etc.) , die vielfach auch in anderen Modulen zur Anwendung kommen.
|
Beurteilungskriterien |
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Bei begründetem Fernbleiben ist eine Anwesenheit von mindestens 50% zu erbringen. Der/Die Lehrveranstaltungsleiter/in kann in diesen Fällen zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung einfordern. Die Studierenden demonstrieren im Rahmen der Lehrveranstaltung vorgegebene Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
|
Lehrmethoden |
Demonstration und Supervision von medizinischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im klinischen Umfeld (Bed-Side Teaching) bzw. Medical Skills Lab.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
15 |
Zuteilungsverfahren |
Verbundene Anmeldung |
|
|
|