| Detailinformationen | 
                                
                    
                      | Quellcurriculum | Diplomstudium Wirtschaftspädagogik 2015W | 
                      
                    
                      | Ziele | Kennenlernen der Funktionen und Ziele von Wissenschaften
Eigene Ideen in forschungsrelevante Fragestellungen transferieren können
Themen wissenschaftlich erarbeiten und präsentieren
Literatur recherchieren, exzerpieren und für eigene Fragestellungen auswerten
 | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte | Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird den Studierenden die Bedeutung von wissenschaftlich fundiertem Arbeiten im universitären, aber auch im späteren beruflichen Arbeitskontext aufgezeigt. Dabei wird der Unterschied zwischen dem wissenschaftlichen Arbeiten als Prozess und der wissenschaftlichen Arbeit als Produkt ebenso vermittelt wie der Erwerb und die Vertiefung von Grundkenntnissen in wissenschaftlichem Arbeiten und den formalen Aspekten und Regeln wissenschaftlichen Arbeitens. Diese Kenntnisse werden mit den Studierenden in der Lehrveranstaltung praktisch erprobt. | 
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | Arbeitsaufträge
Anwesenheit und Mitarbeit
Seminararbeit
(Präsentation)
 | 
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | Diskussionen 
Praktische Übungen (Gruppen- und Einzelarbeiten)
Eigenständiges und konzeptuelles Arbeiten 
Inputs der LVA-Leitung
 | 
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | Deutsch | 
                      
                    
                      | Literatur | Ebster, C., & Stalzer, L (2003). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Wien: WUV Universitätsverlag.
Franck, N., & Stary, J. (2009). Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Paderborn: Schöningh.
Gruber, H. Huemer, B., & Rheindorf, M. (Hrsg.) (2009). Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien: Böhlau.
Kruse, O. (2004). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt: Campus Verlag.
Rost, F. (2010). Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. Wiesbaden: VS.
 | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein | 
                                        
                      | Frühere Varianten | Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 1PUETWA: UE Technik wissenschaftlichen Arbeitens (2009W-2015S)
 
 |