 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Diplomstudium Wirtschaftspädagogik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Die Studierenden beherrschen die für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit erforderlichen Grundtechniken.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Themen in bearbeitbare Fragestellungen überführen und den eigenen Arbeitsprozess planen können (k6)
- Literatur recherchieren, bewerten, exzerpieren und für eigene Fragestellungen auswerten können (k3, k4, k5)
- die eigene Gedankenführung fragebezogen, geordnet, verständlich und begründet verschriftlichen können (k6)
- formale Konventionen (insbes. Zitierweise, Belege, Literaturverzeichnis) sicher beherrschen (k3)
|
- Arbeits- und Projektplanung
- Themenfindung und -eingrenzung
- Arten wissenschaftlich relevanter Quellen und ihre Funktionen, Bewertung der Qualität von Quellen, Journalrankings
- Instrumente und Techniken der Literaturrecherche
- Lesetechniken und Lesestrategien
- wissenschaftliches Schreiben
- Richtlinien zur Manuskriptgestaltung, z. B. APA bzw. DGPs
|
|
Beurteilungskriterien |
Qualität der Bearbeitung der Arbeitsaufträge
|
Lehrmethoden |
- Inputs der LV-Leitung
- praktische Übungen
- Transfer des Lernertrags auf den Prozess der Erarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit in der Verbundveranstaltung
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.) (2019). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (5., aktual. Aufl.). Hogrefe.
Kollmann, T., Kuckertz, A. & Stöckmann, C. (2016). Das 1 x 1 des wissenschaftlichen Arbeitens. Springer.
Spaeth, T. Imhof, M. & Eckert, E. (2020). Bachelorarbeit in Psychologie. UTB.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden unmittelbar auf ein eigenes Schreibprojekt angewandt. Die Lehrveranstaltung ist daher verpflichtend gemeinsam entweder mit dem „PS Wirtschafts- und Berufspädagogik: Verbundveranstaltung“ oder der „UE Pädagogische Psychologie: Verbundveranstaltung“ zu besuchen.
|
Äquivalenzen |
UE Technik wissenschaftlichen Arbeitens (3 ECTS)
|
|