| Detailinformationen | 
                                        
                      | Anmeldevoraussetzungen | KS Einführung in die Wirtschafts- und Berufspädagogik
 sowie
 KS  Wirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt 
 oder
 Kernkompetenzen I aus Betriebswirtschaftslehre undWeitere Kernkompetenzen aus Betriebswirtschaftslehre und
 Vertiefung Kernkompetenzen aus Betriebswirtschaftslehre.
 Inwieweit Studierende nach einem anderen Curriculum als dem Bachelor-Studium Wirtschaftswissenschaften oder über andere Nachweise vergleichbare facheinschlägige Vorqualifikationen belegen können, entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung.
 | 
   
                                
                    
                      | Quellcurriculum | Diplomstudium Wirtschaftspädagogik 2016S | 
                      
                    
                      | Ziele | Die Veranstaltung bereitet auf das Schulpraktikum I vor. Sie baut auf den im KS Einführung in die Wirtschafts- und Berufspädagogik vermittelten Kenntnissen auf und wendet diese mit dem Ziel anspruchsvoller Unterrichtsplanung und Erhöhung der Handlungssicherheit im Unterricht auf wirtschaftsbezogene Fächer an. | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte | Thematisiert werden die relevanten Elemente der Unterrichtsplanung und ihre Komposition zu einer Gesamtplanung: fachliche Einarbeitung inkl. fachdidaktischer Analyse, Relevanzentscheidungen, Bestimmung von Lehrzielen, Konstruktion sinnvoller Lernaufgaben und valider Prüfungsaufgaben, verständliche Lehrererklärungen, thematische Strukturen und informierende/problemorientierte Unterrichtseinstiege. | 
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Besuch der mündlichen selbständigen Fachprüfung Wirtschafts- und Berufspädagogik.
Nachweis der Erreichung aller Basiskompetenzen zur Unterrichtsplanung durch Prüfungen und semesterbegleitende Lernaufgaben.
 | 
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | Das aktive unterrichtsplanerische Tun der Studierenden steht im Mittelpunkt. Um dieses vorzubereiten, erhalten sie in den Terminen jeweils kurze theoretische Inputs sowie die Möglichkeit, am Modell der LVA-Leiterin bzw. des LVA-Leiters zu lernen. Anschließend bearbeiten sie selbständig Arbeitsaufträge und entwickeln eine komplette Planung für eine Unterrichtseinheit. | 
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | Deutsch | 
                      
                    
                      | Literatur | Literatur ist dem Aushang der Lehrveranstaltung auf der Webpage der Abteilung für Wirtschafts- und Berufspädagogik zu entnehmen. | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein | 
                                        
                      | Frühere Varianten | Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 1PUP: UE Unterrichtsplanung (2009W-2015S)
 
 |