| Detailinformationen | 
                                        
                      | Anmeldevoraussetzungen | KS Einführung in die Wirtschafts- und Berufspädagogik
 sowie
 KS Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (äquivalent: KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre) und
KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre und
KS Buchhaltung nach UGB (äquivalent: KS Buchhaltung) und
KS Grundlagen der Kostenrechnung (äquivalent: KS Kostenrechnung) und
KS Finanzmanagement kompakt (äquivalent: KS Finanzmanagement) und
KS Einführung in Marketing (äquivalent: KS Marketing)
 oder
 KS Einführung in das Rechnungswesen unter didaktischem Aspekt
VL Einführung in die Betriebswirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt
 oder
 KS  Wirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt 
 Inwieweit Studierende nach einem anderen Curriculum als dem Bachelor-Studium Betriebswirtschaftslehre oder über andere Nachweise vergleichbare facheinschlägige Vorqualifikationen belegen können, entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung.
 | 
   
                                
                    
                      | Quellcurriculum | Diplomstudium Wirtschaftspädagogik 2025W | 
                      
                    
                      | Lernergebnisse | 
                            
                            
                              | Kompetenzen  |  
                              | Die Lernenden sind in der Lage, wirksamen Unterricht in kaufmännischen Unterrichtsgegenständen zu Themen mit geringerem bis mäßigem Komplexitätsgrad eigenverantwortlich, selbständig und im Einklang mit bildungswissenschaftlichen Erkenntnissen zu planen.
 |  |  |  
                              | Fertigkeiten  | Kenntnisse  |  
                              | relevante und zielgruppenangemessene Lehrziele bestimmen können (k3, k6)
darauf abgestimmte Lernaufgaben auswählen (k5) oder entwickeln können (k6)
auf die Aufgabenbearbeitung durch problemorientierte Unterrichtseinstiege und verständliche, auch medial lernförderlich unterstützte Informationsinputs vorbereiten können (k3, k6)
geeignete Formen der Evaluierung des Lern- und des Unterrichtserfolgs auswählen können (k3, k5)
 | Gütekriterien für Unterricht
Technik der Lernergebnisformulierung und der Unterrichtsplanung
Unterrichtsaufbau
Konstruktionskriterien für Lernaufgaben
Modelle verständlicher Informationsdarbietung
Mediendidaktik
Lernergebnissicherung und Unterrichtsevaluierung
 |  | 
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit.
Nachweis der Erreichung aller Basiskompetenzen zur Unterrichtsplanung durch Prüfungen und semesterbegleitende Lernaufgaben.
 | 
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | Das aktive unterrichtsplanerische Tun der Studierenden steht im Mittelpunkt. | 
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | Deutsch | 
                      
                    
                      | Literatur | Literatur ist dem Aushang der Lehrveranstaltung auf der Webpage des Instituts für Wirtschafts- und Berufspädagogik zu entnehmen. | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein | 
                                        
                      | Frühere Varianten | Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 170EWWPUNTU15: UE Unterrichtsplanung (2015W-2020S)
 1PUP: UE Unterrichtsplanung (2009W-2015S)
 
 |