Inhalt

[ 902QTSTQS2S11 ] SE Querschnittsthemen der Steuerwissenschaften II

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2024W dieser LV im Curriculum Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement 2024W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS M2 - Master 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Gernot Aigner 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen
Quellcurriculum Masterstudium Steuerwissenschaften 2015W
Ziele Ziel des Seminars ist die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit zu einer aktuellen Themenstellung aus dem Bereich „Steuer- und Gesellschaftsrecht“ (etwa im Bereich von Kapitalmaßnahmen, Finanzierungsinstrumenten etc).

Dabei sollen die Studierenden das bereits erworbene Wissen und die entwickelten Fähigkeiten zur Lösung wissenschaftlicher Problemstellungen selbständig bei der Bearbeitung des Themas anwenden.

Die Studierenden können sich das dafür erforderliche, dem Stand der Wissenschaft entsprechende Spezialwissen an Hand der aktuellen Fachliteratur erarbeiten und die Arbeitsergebnisse schriftlich und mündlich professionell darstellen. Grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, und zwar Literaturrecherche, strukturierte Auswertung wissenschaftlicher Arbeiten und Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse werden beherrscht.

Lehrinhalte Im Seminar werden aktuelle Themen aus dem Bereich des Steuer- und Gesellschaftsrechts diskutiert und wissenschaftlich bearbeitet.

Für die Seminararbeit werden zu Beginn des Semesters Themen vergeben und die jeweils genaue Abfolge der Bearbeitung und Betreuung festgelegt.

Nach der Vergabe der Seminarthemen ist von den Studierenden zuerst ein Exposé (grober Überblick über das zu behandelnde Thema samt Gliederung der Arbeit und Literaturverzeichnis) zu erstellen. Nach Freigabe des Exposés ist die Arbeit zu erstellen und zu präsentieren.

Beurteilungskriterien In die Beurteilung fließen ein: • inhaltliche und formale Qualität der erstellten schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit • die Qualität der mündlichen Präsentation • sowie die Beteiligung an Diskussion und Reflexion der Arbeitsergebnisse.
Lehrmethoden Selbständige Erstellung der Seminararbeit; Medienunterstützte Präsentationen der Ergebnisse; Diskussionen zu den jeweiligen Themen.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl