 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
Grundlagen des Steuerrechts
SE Seminar Steuerlehre, Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Die Studierenden sind in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit zu einem aktuellen Thema aus dem Bereich „Steuer- und Gesellschaftsrecht“ unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte zu verfassen.
- Die Studierenden sind in der Lage, aus dem zugewiesenen Thema die Zielsetzung der Seminararbeit und die zugrunde liegende(n) Forschungsfrage(n) abzuleiten, den aktuellen Stand der Forschung darzustellen, konzeptionelle Grundlagen und Theorien im Kontext der Forschungsarbeit auszuwählen bzw. deren Relevanz zu begründen, das methodische Vorgehen sowie den Untersuchungsgegenstand zur Erschließung der Forschungsfrage(n) auszuwählen und zu begründen.
- Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Seminararbeit zu präsentieren und zu verteidigen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Die Studierenden können eine Problemstellung aus der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und dem Gesellschaftsrecht unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Kriterien bearbeiten und Forschungsfragen ableiten (k3).
- Die Studierenden sind in der Lage, die für ihre Forschungsfragen relevante Literatur zu recherchieren und aufzuarbeiten (k2).
- Die Studierenden sind in der Lage, ihr Wissen im Rahmen der Bearbeitung der Problemstellung, der Zielsetzung und der Forschungsfrage(n) anzuwenden und die erforderlichen konzeptionellen und theoretischen Grundlagen sowie die Methodik auszuwählen bzw. diese Auswahl zu begründen (k4).
- Die Studierenden können die Ergebnisse der Seminararbeit präsentieren. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse effektiv zu kommunizieren und dazu Diskussionen zu führen (k4).
|
- Die Studierenden verfügen über gute Kenntnisse des Steuerrechts bzw der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre sowie des angrenzenden Gesellschaftsrechts.
- Die Studierenden verfügen über grundsätzliche Kenntnisse zur Konzeptionierung einer wissenschaftlichen Arbeit.
- Die Studierenden besitzen individuelle Fähigkeiten zur Problemlösung und Kommunikation steuerlicher Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre sowie des Gesellschaftsrechts.
|
|
Beurteilungskriterien |
In die Beurteilung fließen ein: Die inhaltliche und formale Qualität der erstellten schriftli-chen wissenschaftlichen Arbeit, die Qualität der mündlichen Präsentation sowie die Beteiligung an Diskussion und Reflexion der Arbeitsergebnisse.
|
Lehrmethoden |
Selbständige Erstellung der Seminararbeit; medienunterstützte Präsentationen der Ergebnisse; Diskussionen zu den jeweiligen Themen.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
JKU Tax (Hrsg), Steuerrecht - studieren und verstehen.
Individuell zu recherchieren.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|