| Detailinformationen | 
                    
                                        
                      | Anmeldevoraussetzungen | 
                      Positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen:
aus den Steuerjuristischen Fächern iSd § 22 Curriculum Bachelor Wirtschaftsjurist (VL Konzernsteuerrecht - 2 ECTS; VL European Tax Law - 2 ECTS; VL Besteuerung der Rechtsformen - 2 ECTS; KS Unternehmensbesteuerung und Umgründungen - 4 ECTS); aus dem Schwerpunktfach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre iSd § 23 Curriculum Bachelor Wirtschaftsjurist (KS Umsatzsteuer und Verkehrsteuern, 3 ECTS, KS Einkommensteuer und Körperschaftsteuer I, 3 ECTS, KS Verfahrensrecht, 2 ECTS, IK Steuerliche Gewinnermittlung, 4 ECTS 
 | 
                    
   
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Masterstudium Steuerwissenschaften 2012S | 
                    
                      
                    
                      | Ziele | 
                      Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Sonderbilanzen für die steuerliche Gewinnermittlung. Die Studierenden können Sonderbilanzen analysieren und selbst erstellen. Die Studierenden können den verschiedenen Aufgaben der Sonderbilanzen entsprechende Lösungsansätze entwickeln.
 | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      - Grundkonzepte verschiedener Sonderbilanzen
 - Fallbeispiele
 - Sonderbilanzen bei Umgründungen, Gründung, Liquidation, Personengesellschaften, Sanierung
 
  | 
                    
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      Mitarbeit im Ausmaß von 51% der Endnote Klausur im Ausmaß von 49% der Endnote
 | 
                    
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      - Präsentationen durch Studierende
 - Diskussionen zu den jeweiligen Themen
 
  | 
                    
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Deutsch | 
                    
                      
                    
                      | Literatur | 
                      Skriptum zur Lehrveranstaltung Herausgeber: Friedrich Fraberger; Klaus Hirschler; Sabine Kanduth-Kristen; Christian Ludwig; Gunter Mayr, ...und weitere Handbuch Sonderbilanzen Band I: Gründung - Umgründung - Liquidation - Sanierung Handbuch Sonderbilanzen Band II: Umgründungen 
 | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein |