Inhalt

[ 902BISRSOBU17 ] IK Sonderbilanzen

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS M1 - Master 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Gernot Aigner 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, die steuerlichen Konsequenzen betrieblicher Aktivitäten in Bezug auf verschiedene Rechtsformen auf der Grundlage der jeweils geltenden Steuergesetze zu verstehen.
  • Die Studierenden verstehen die relevanten steuerlichen Vorschriften und Rahmenbedingungen, die die Erstellung von Sonderbilanzen betreffen. Sie verstehen auch, warum und in welchen Situationen Sonderbilanzen erstellt werden müssen.
  • Die Studierenden verstehen, wie Anteile an Investmentfonds zu bilanzieren sind, wie die Erträge aus Investmentfonds ertragsteuerlich zu behandeln sind und welche Werte evident zu halten sind.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden verstehen die Besteuerung verschiedener Organisationsformen (Einzelunternehmen, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft) und sind in der Lage, die behandelten Rechtsformen auf ihren jeweiligen Ertrag nach Steuern zu beurteilen und damit wertend gegenüberzustellen (k3).
  • Die Studierenden verstehen, welche Sonderbilanzen im Zusammenhang mit der Gründung und Beendigung von Unternehmen (zB Eröffnungsbilanz eines EU/einer Personengesellschaft, Gründungsbilanz einer Kapitalgesellschaft, Veräußerungs- bzw Aufgabebilanz, Abfindungsbilanz bei Ausscheiden eines Gesellschafters), der Besteuerung von Personengesellschaften/ Mitunternehmerschaften (Sonderbilanz und Ergänzungsbilanz) und bei Beteiligungen an Investmentfonds (Evidenzkonto) zu erstellen sind (k4).
  • Die Studierenden können steuerliche Sonderbilanzen aufstellen (k4).
  • Die Studierenden kennen die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und haben Kenntnisse über die gültigen Steuersysteme (progressiver Steuersatz, KESt, ImmoEst).
  • Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Gewinnermittlungsvorschriften und die Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung.
  • Die Studierende kennen die steuerrelevanten Ansatz- und Bewertungsvorschriften und Wahlrechte.
Beurteilungskriterien Mitarbeit im Ausmaß von 51% der Endnote, Klausur im Ausmaß von 49% der Endnote.
Lehrmethoden Präsentationen durch Studierende; Diskussionen zu den jeweiligen Themen.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur JKU Tax (Hrsg), Steuerrecht - studieren und verstehen.

Skriptum zur Lehrveranstaltung sowie Fraberger/Hirschler/Kanduth-Kristen/Ludwig/Mayr (Hrsg), Handbuch Sonderbilanzen, Band I (Gründung – Umgründung – Liquidation – Sanierung) und Band II (Umgründungen).

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
902VTSTSOBU11: IK Sonderbilanzen (2011W-2017S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl